Hilflose Hunde

Viele Menschen in unserer Demokratie haben für sich verinnerlicht, dass es auf sie nicht ankommt. Durch negative Erfahrungen haben sie eine “Erlernte Hilflosigkeit” entwickelt. Wie dieser begegnet werden kann, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.

Tod in der Arena

Mit der Interpretation von Gesten und Begriffen ist das so eine Sache. Gleiches wird oft unterschiedlich interpretiert. So auch beim Begriff “Bürgerbeteiligung” – zumindest, wenn man die Nutzung des Begriffs in deutschen Landtagen betrachtet. Warum das nachvollziehbar ist, aber sich dennoch ändern muss, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.

Das Perlhuhn-Parlament

Lange war die Wahrnehmung vorherrschend, dass sich im Tierreich in sozialen Strukturen meist die Stärksten durchsetzen. Demokratische Ideen im Tierreich? Nicht vorhanden. Doch dem ist nicht so. Welche Lektionen die Natur für die Beteiligung bereithält und was “extrem gelbe Fische” damit zu tun haben, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.

Partizipation und Planbarkeit

In der Beteiligung läuft selten alles wie geplant. Und das ist gut so. Die Beteiligten sind keine willenlosen Kunden, sondern beeinflussen den Prozess. Wie damit umgegangen werden kann und was “Lernende Verfahren” damit zu tun haben, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.

Die asynchrone Gesellschaft

Mit der Digitalisierung hat sich auch die Art der Kommunikation stark verändert. Unsere Gesellschaft wird zunehmend asynchroner. Das hat auch einen starken Einfluss auf Dialoge. Wie in Beteiligungsprozessen mit Asynchronität umgegangen werden kann, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.

Über Geld spricht man nicht

Geld ist in Deutschland oft ein Tabuthema. Es heißt, “über Geld spricht man nicht”. Das ist häufig auch der Fall, wenn Finanzen öffentlich sind, wie bei den kommunalen Haushalten. Warum wir aber gerade bei öffentlichen Geldern über Geld sprechen sollten, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.

Die Selbstlernbranche

Von den 1970ern bis heute hat sich die Branche der Umweltbeauftragten extrem professionalisiert. Von der Selbstlernbranche zu eigenen Studiengängen. Auch die Beteiligungsbranche ist im Moment vor allem eine Selbstlernbranche. Wie hier die nächsten Schritte der Professionalisierung aussehen können, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.

Demokratiefreie Räume?

Die deutschen Demokratie ist aktuell von zwei Entwicklungen geprägt: Es gibt immer mehr Bürgerbeteiligung und es geht der Demokratie immer schlechter. Wie also kann sich die versprochene demokratiefördernde Wirkung endlich entfalten? Durch deutlich mehr Beteiligung! Wie das in der Arbeitswelt gelingen kann, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.

Guter Rat für Räte

So wichtig Aufsichtsräte für Unternehmen sind, so wichtig sind Beteiligungsbeiräte für Kommunen. Doch in vielen Beteiligungsbeiräte gibt es große Frustration. Wie dem Trend entgegengewirkt werden kann, dass immer mehr Beiräte nach einem optimistischen Start wieder aufgegeben werden, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.

Wissen und Werte

Ein wichtiges Anliegen vieler Beteiligungsprozesse ist es, auf der Basis von Fakten zu diskutieren. In der Praxis sind Fakten jedoch alles andere als absolut. Warum es oft klüger ist, Werte und Emotionen an den Anfang zu stellen statt Fakten, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.

Die Enzyklopädie der Idiotie

Natürlich ist es schön, wenn Dinge funktionieren, wie geplant. Doch was, wenn nicht? Hier kann von den Strategien erfolgreicher Menschen gelernt werden. Denn oft macht sie gerade aus, dass sie aus Erfahrungen lernen. Wie dieser Gedanke in Bürgerbeteiligungsprozessen umgesetzt werden kann, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.

Ente gut, alles gut!

Was geschieht, wenn man 12 Menschen 6 Bausteine und die selbe Aufgabe gibt? Man bekommt nahezu 12 verschiedene Ergebnisse. Und das ist toll. Schließlich zeigt es, wie kreativ, phantasievoll und individuell Menschen sind. Was das für Bürgerbeteiligungsprozesse bedeutet, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.

KI versus Demokratie

Künstliche Intelligenz und Bürgerbeteiligung. Sind das zwei Dinge, die gut miteinander funktionieren können? Im neuen Newsletter beleuchtet Jörg Sommer dieses Thema genauer. Zusätzlich erwartetet uns auch diese Woche  wieder ein Experiment im demokratie.plus Newsletter.

“Und wie Sie sehen, sehen Sie nichts”

Ups, letzte Woche erschien zum ersten Mal kein demokratie.plus Newsletter und was ist passiert? Kaum jemand hat es bemerkt. Diese Woche ist er wieder erschienen und beleuchtet, welche Gemeinsamkeiten es zwischen einem Newsletter und echter Bürgerbeteiligung gibt. 

Dafür sind wir zu klein

Metropolen wie Berlin, Wien und Paris geben große Mengen an Geld für Bürgerbeteiligung aus und immer wieder werden die Leuchtturmprojekte (die meist viel Geld kosten) in den Medien präsentiert und als Best Practice Beispiele die kleineren Kommunen vorgestellt. Auch wenn die vorgestellten Projekte toll sind, können sie andere auch frustrieren. Denn viele kleinere Gemeinden haben weder die finanziellen Mittel noch die personellen Kapazitäten, solche Beteiligungsprozesse auf die Beine zu stellen. Warum die Aussage: “Für Beteiligung sind wir zu klein” nur eine Haltung, aber keine Realität sein muss, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.

Design oder nicht sein

Design ist politisch. Wer etwas anderes behauptet hat sich nie mit der US Wahl im Jahr 2000 beschäftigt. Republikaner George W. Bush gegen Demokrat Al Gore. Auch wenn es in Beteiligungsprozessen keine Wahlzettel zu designen gibt, können wir aus der US-Wahl ein großes Learning mitnehmen: Design muss den Beteiligten klare Informationen so zur Verfügung zu stellen, dass diese auch angemessen verarbeitet werden können. Die neue Ausgabe des demokratie.plus Newsletter beschäftigt sich mit diesem Thema.

Was ist gut?

Was ist gute Bürgerbeteiligung? Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. hat gemeinsam mit dem Berlin Institut für Partizipation dieses Jahr wieder die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung” vergeben. Wie die Gewinner:innen ausgewählt wurden und was wir von ihnen lernen können, steht im neuen Newsletter von demokratie.plus #251

Das Leid mit den Linien

Politische Teilhabe braucht Rahmensetzungen. Sie sind wichtig. Noch wichtiger ist aber der Weg zu ihrer Entstehung. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #247 des Newsletters demokratie.plus.