Dafür sind wir zu klein
Metropolen wie Berlin, Wien und Paris geben große Mengen an Geld für Bürgerbeteiligung aus und immer wieder werden die Leuchtturmprojekte (die meist viel Geld kosten) in den Medien präsentiert und als Best Practice Beispiele die kleineren Kommunen vorgestellt. Auch wenn die vorgestellten Projekte toll sind, können sie andere auch frustrieren. Denn viele kleinere Gemeinden haben weder die finanziellen Mittel noch die personellen Kapazitäten, solche Beteiligungsprozesse auf die Beine zu stellen. Warum die Aussage: “Für Beteiligung sind wir zu klein” nur eine Haltung, aber keine Realität sein muss, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.
Design oder nicht sein
Design ist politisch. Wer etwas anderes behauptet hat sich nie mit der US Wahl im Jahr 2000 beschäftigt. Republikaner George W. Bush gegen Demokrat Al Gore. Auch wenn es in Beteiligungsprozessen keine Wahlzettel zu designen gibt, können wir aus der US-Wahl ein großes Learning mitnehmen: Design muss den Beteiligten klare Informationen so zur Verfügung zu stellen, dass diese auch angemessen verarbeitet werden können. Die neue Ausgabe des demokratie.plus Newsletter beschäftigt sich mit diesem Thema.
Was ist gut?
Was ist gute Bürgerbeteiligung? Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. hat gemeinsam mit dem Berlin Institut für Partizipation dieses Jahr wieder die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung” vergeben. Wie die Gewinner:innen ausgewählt wurden und was wir von ihnen lernen können, steht im neuen Newsletter von demokratie.plus #251
Das Leid mit den Linien
Politische Teilhabe braucht Rahmensetzungen. Sie sind wichtig. Noch wichtiger ist aber der Weg zu ihrer Entstehung. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #247 des Newsletters demokratie.plus.