Steffen Mau: Ungleich vereint

Woher kommt der Politikverdruss in Ostdeutschland und wie können wir dieser Entwicklung entgegenwirken? Hier spricht Steffen Mau mit dem Deutschlandfunk über die Problematik Politikverdrossenheit in Ostdeutschland.
Buchtipp: Demokratie in stürmischen Zeiten

Die konservative Frankfurter Allgemeine Zeitung lobt das Buch von Gisela Erler, die als Staatsrätin in Baden-Württemberg die Bürgerbeteiligung in ihrem Bundesland nachhaltig gefördert und etabliert hat. Tatsächlich ist es absolut lesenswert, aus ganz anderen Gründen als die FAZ schreibt …
Aufruf: Sozialwissenschaftler:in gesucht!
Aufruf: Eine Masterstudentin aus Stuttgart ist auf der Suche nach einer:einem Sozialwissenschaftler:in, der:die sich mit Veranstaltungen, kulturellen Maßnahmen während der Bauabwicklung auskennt bzw. während der Planung z.B. Feste, Veranstaltungen, Aktionen durchführt.
Warum hat das nur funktioniert?

Im aktuellen Newsletter unseres Vorsitzenden Jörg Sommer geht es diese Woche um die Frage, wie wir eigentlich ermitteln, ob politische Teilhabe “erfolgreich” war.
Künstliche Intelligenz und Bürgerbeteiligung

Das Berlin Institut für Partizipation hat sich in einem neu erschienen Beitrag wieder der Thema “Künstliche Intelligenz in der Bürgerbeteiligung” gewidmet. Wie kann beides miteinander einhergehen? Kann KI vielleicht sogar eine Teilnahme an Bürgerbeteiligung fördern?
Aufarbeitung der Corona Politik mit einem Bürgerrat?

Die Bundesregierung reagiert auf die Corona-Kritik: Bundeskanzler Scholz spricht sich im Interview mit dem ARD für den zweiten Bürgerrat der aktuellen Bundesregierung aus. Ein neuer Bürgerrat aus 160 zufällig gewählten Bürger:innen soll gemeinsam mit Expert:innen und Politiker:innen die Corona-Maßnahmen bewerten und entsprechende Empfehlungen formulieren.
Bürgerbeteiligung in Bayern

Steht die Demokratie in Bayern auf dem Spiel? Ministerpräsident Söder plant, die Hürden für Bürgerbegehren zu erhöhen, was eine hitzige Debatte über die Zukunft der direkten Demokratie im Freistaat entfacht hat. Im Artikel des BR werden die kontroversen Ansichten von Opposition und Verbänden, die eine Schwächung der Bürgerrechte befürchten, sowie Söders Vorstoß diskutiert.
Bürgerbeteiligung – Welche Voraussetzungen bringe ich mit?

Die Allianz Vielfältige Demokratie hat einen Online-Test entwickelt, mit der man die eigenen Beteiligungs-Kompetenzen einschätzen kann. Er lässt sich auch als Tool bei der Personalauswahl einsetzen.
Bürgerbeteiligungsprojekt: Forum gegen Fakes

Das bundesweite Bürgerbeteiligungsprojekt „Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie“ der Bertelsmann Stiftung startet die dritte Online-Beteiligung zu den Empfehlungen des Bürgerrates. Rund 250.000 Menschen haben bisher ihre Vorschläge online eingebracht und abgestimmt.
Fachstelle Demokratie in Wien

Eröffnung der Fachstelle Demokratie in Wien
Sächsischer Demokratieförderpreis

Der sächsische Demokratieförderpreis wird wieder vergeben! Noch bis zum 15. Juli bewerben.
Leitlinien für Partizipation in der Forschung

Partizipative Ansätze gewinnen in vielen Forschungsfeldern und -communities an Bedeutung, allerdings stehen diese oft noch wenig miteinander im Austausch. Ziel der PartWiss-Konferenzen ist es, den wissenschaftlichen Austausch über die Herausforderungen und Potenziale partizipativer Forschung zu intensivieren und die Vernetzung der relevanten Akteur*innen zu stärken. Vom 4. bis 6. Dezember 2024 findet die nächste Konferenz statt. Thema ist: „Leitlinien für Partizipation in der Forschung“.
Bürgerbeteiligung “Hass in der Gesellschaft”

Auf dem europäischen Bürgerforum “Hass in der Gesellschaft” diskutierten 150 zufällig ausgewählte EU-Bürger*innen die Ursachen von Hass und formulierten Empfehlungen für politische Maßnahmen zur Bekämpfung von Hass und Hetze.
Magazin für Bürgerbeteiligung

In unserer Community ist die Idee entstanden, gemeinsam ein Beteiligungs-Magazin zu entwickeln, das Mitglieder und Interessierte über aktuelle Themen, Termine und Entwicklungen im Bereich der Bürgerbeteiligung informieren soll.
Bürgerbeteiligung und Wahlbeteiligung

Bürgerbeteiligung und Wahlbeteiligung-Ein Beitrag von CitizenLab
Bürgerbeteiligungsverfahren Tempelhofer Feld

Berliner Politiker:innen müssen sich auf abgeordnetenwatch.de Fragen zur Bebauung des Tempelhofer Feldes stellen.
Fachverband Bürgerbeteiligung beim Fest der Demokratie

“Unsere Demokratie braucht tiefere, breitere, wirksamere und vor allem mehr Beteiligung.” sagte Jörg Sommer, Vorsitzender des Fachverband Bürgerbeteiligung beim Fest der Demokratie zu 75 Jahren Grundgesetz in Berlin.
Medienpreis Vielfältige Demokratie 2024

Das Redaktionsteam von „andererseits – Magazin in leichter Sprache“ erhielt den Medienpreis Vielfältige Demokratie 2024. Die Auszeichnung wurde während der Tagung der Allianz Vielfältige Demokratie in Köln überreicht. Das Magazin, […]
Branchendialog Bürgerbeteiligung: Jetzt anmelden!

Unser Fachverband Bürgerbeteiligung lädt am 17. und 18. Oktober 2024 zum ersten Branchen-Dialog in die Stadtwerkstatt Berlin. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Tickets sind limitiert und werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben!
Ein Fest für die Demokratie

Vom 24. bis 26. Mai 2024 wird es rund um das Bundeskanzleramt und den Deutschen Bundestag ein großes Demokratiefest geben. Der Fachverband Bürgerbeteiligung ist dabei!
Trends: Betriebliche Partizipation

Partizipation ist nicht nur grundlegendes Element einer demokratischen Gesellschaft, sie gewinnt auch innerhalb von Organisationen und Unternehmen zunehmend an Bedeutung. In einer aktuellen Studie untersucht das Berlin Institut für Partizipation Einstellungen, Erfahrungen und Bedürfnisse.
bpb: Demokratie und Partizipation

Die neue Ausgabe des bpb Magazin: #25 Demokratie und Partizipation beschäftigt sich mit den verschiedenen aktuellen Protestaktionen und wie lebendig die Demokratie dadurch wird. Es ist auch ein spannendes Interview […]
Akteurskarte “Demokratie verteidigen, beleben, erneuern” öffentlich nutzbar für Vernetzung und Strategie

Hallo zusammen, vor wenigen Tagen ist eine E-Mail mit dem Projekt “Kräfte bündeln für Demokratie” im FvBB Postfach gelandet und ich möchte den Inhalt gerne mit euch teilen: Die Karte […]
Demokratie – die ärzte

“Sie verlangt viel Arbeit, ist ein ewiges Projekt” Die Ärzte haben Anfang des Monats ein neues Musikvideo zum Lied “Demokratie” veröffentlicht. Der Text spielt vor allem darauf an, dass Demokratie […]
Die AfD macht Bürgerdialoge

Bundesweit bietet die AfD immer mehr sogenannte “Bürgerdialoge” an. Wie wollen wir uns als Fachverband Bürgerbeteiligung dazu verhalten? Kommentieren und dadurch aufwerten? Kritisieren, aber aus welcher fachlichen Perspektive?
Geflüchtete aktiv einbeziehen: Ein Mehrwert für Gesellschaft und Forschung

Die aktive Beteiligung von Geflüchteten in Politik und Wissenschaft ist essenziell, um nachhaltige und inklusive Lösungen zu entwickeln. Die Erfahrungen und Perspektiven der Geflüchteten können den Diskurs bereichern und zu […]
Auch Sachsen-Anhalt jetzt mit Beteiligungsportal

Sachsen-Anhalts Landes- und Kommunalbehörden können ab sofort das Online-Beteiligungsportal des Landes nutzen. Die Plattform, die im Rahmen einer Länderkooperation entstanden ist, eignet sich für formelle und informelle Beteiligungen.
Neue Arbeitsgruppen

Die aktuellen Arbeitsgruppen im Fachverband Bürgerbeteiligung sind aufgrund von Vorschlägen in der Gründungsphase entstanden. Sie haben zwischenzeitlich ihre Arbeit aufgenommen. Zugleich gab es weitere AG-Vorschläge und Wünsche aus der Mitgliedschaft. Mit dieser Umfrage wollen wir das Interesse an den jeweiligen Themen ermitteln.
Warum wir Menschen weder mitnehmen noch abholen sollten

Oliver Kuklinski (Mitglied des FvBB) hat sich in seinem Text kritisch mit den Begriffen “Mitnehmen” und “Abholen” im Kontext der Bürgerbeteiligung auseinandergesetzt und wie sich vielleicht unsere Sprache ändern sollte.
Gemeinsam Zukunft gestalten mit Kommunalen Entwicklungsbeiräten

Kommunale Entwicklungsbeiräte können einen innovativen Ansatz darstellen, um die Kraft der Bürgerbeteiligung direkt in die kommunale Entwicklung einzubringen. Durch die Zusammenarbeit von Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und der Bürgerschaft […]
Neues Feature: Meine Interessen

Auf Anregung von Mitgliedern haben wir jetzt die Mitglieder-Profile um Interessenfelder ergänzt. Ab sofort könnt Ihr in eurem Profil auswählen, welche Themen euch besonders interessieren.
Studienfahrt nach Frankreich

Vom 2. bis 8. Juni organisiert die Aktion Zivilcourage gemeinsam mit Atout DIversité eine Studienfahrt nach Perpignan in Südfrankreich. Mit dabei sind auch Mitglieder unseres Fachverbandes.
Jugendbeteiligung in der Endlagersuche

Das Projekt “Möglichkeiten und Grenzen digitaler Beteiligungsinstrumente für die Beteiligung der Öffentlichkeit im Standortauswahlverfahren (DigiBeSt)” hat untersucht, wie Jugendliche durch digitale Technologien besser in Beteiligungsprozessen eingebunden werden können.
Beteiligungsschranken überwinden

Warum scheitern Bürgerhaushalte trotz ihres Potenzials oft an niedrigen Beteiligungsraten? Dr. Robert Gerlit forscht zu Beteiligungsbarrieren und wie man sie überwindet.
Jugendbeteiligung im ländlichen Raum

Wie kann Jugendbeteiligung im ländlichen Raum neu gedacht werden? Das Projekt „Vorschlags-Expedition” der Gemeinde Nuthetal macht es vor.