Das bundesweite Bürgerbeteiligungsprojekt „Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie“ der Bertelsmann Stiftung startet die dritte Online-Beteiligung zu den Empfehlungen des Bürgerrates. Rund 250.000 Menschen haben bisher ihre Vorschläge online eingebracht und abgestimmt. Ein Bürgerrat aus 120 Bürgerinnen und Bürgern aus ganz Deutschland hat daraus zwischen Anfang März und Ende Mai 15 Empfehlungen und 28 konkrete Maßnahmen zum besseren Umgang mit Desinformation entwickelt.
Der Bürgerrat fordert unter anderem: Eine unabhängige Anlaufstelle für Bürger:innen und Journalist:innen zur Beratung, Prüfung und Richtigstellung von Desinformation. Plattformbetreiber sollen verpflichtet werden, jährlich 1% ihres weltweiten Jahresumsatzes in die Bekämpfung von Desinformation zu investieren. Die Algorithmen sollen dafür sorgen, dass Inhalte, die Kennzeichen von Desinformation aufweisen, nicht verbreitet werden. Der Qualitätsjournalismus soll gestärkt werden durch ein freiwilliges, transparent gestaltetes Gütesiegel. Aber auch die individuelle Selbstverantwortung spielt eine wichtige Rolle. Voraussetzung dafür sind Sensibilisierung und Aufklärung über Desinformation.
Nun ist ganz Deutschland aufgerufen, über die finalen Empfehlungen des Bürgerrates online abzustimmen. Welche Empfehlungen sind besonders geeignet, um unsere Demokratie besser zu schützen? Was sind Ihre TOP 3-Empfehlungen?
Die Gesamtergebnisse werden in einem Bürgergutachten zusammengefasst, das am 12. September 2024 an Bundesministerin Nancy Faeser übergeben und veröffentlicht wird. Die Poliikempfehlungen nutzt das BMI unter anderem bei der Erarbeitung der Strategie der Bundesregierung zum Umgang mit Desinformation.
Mehr erfahren und mitmachen: www.forum-gegen-fakes.de
Der folgende Inhalt ist nur für unsere Mitglieder zugänglich. Bitte logge dich ein, wenn du Mitglied im Fachverband Bürgerbeteiligung bist.