Neue Arbeitsgruppen

Die aktuellen Arbeitsgruppen im Fachverband Bürgerbeteiligung sind aufgrund von Vorschlägen in der Gründungsphase entstanden. Sie haben zwischenzeitlich ihre Arbeit aufgenommen. Zugleich gab es weitere AG-Vorschläge und Wünsche aus der Mitgliedschaft. Mit dieser Umfrage wollen wir das Interesse an den jeweiligen Themen ermitteln.

Neues Feature: Meine Interessen

Auf Anregung von Mitgliedern haben wir jetzt die Mitglieder-Profile um Interessenfelder ergänzt. Ab sofort könnt Ihr in eurem Profil auswählen, welche Themen euch besonders interessieren.

Studienfahrt nach Frankreich

Vom 2. bis 8. Juni organisiert die Aktion Zivilcourage gemeinsam mit Atout DIversité eine Studienfahrt nach Perpignan in Südfrankreich. Mit dabei sind auch Mitglieder unseres Fachverbandes.

Wir suchen Mitglieder für die Redaktion

Unsere Mitglieder-Community ist gestartet und wird gut angenommen. Nachdem die Technik steht, möchten wir sie nun auch inhaltlich entwickeln. Unser Plan ist, an jedem Werktag möglichst mindestens eine interessante Nachricht aus unserer Branche im Newsfeed zu platzieren. Das geht nur, wenn wir weitere Mitglieder finden, die Lust haben, ungefähr einmal pro Woche einen solchen Beitrag zu erstellen.

Wir suchen Mitglieder für die Redaktion

Unsere Mitglieder-Community ist gestartet und wird gut angenommen. Nachdem die Technik steht, möchten wir sie nun auch inhaltlich entwickeln. Unser Plan ist, an jedem Werktag möglichst mindestens eine interessante Nachricht aus unserer Branche im Newsfeed zu platzieren. Das geht nur, wenn wir weitere Mitglieder finden, die Lust haben, ungefähr einmal pro Woche einen solchen Beitrag zu erstellen.

Beteiligungsschranken überwinden

Warum scheitern Bürgerhaushalte trotz ihres Potenzials oft an niedrigen Beteiligungsraten? Dr. Robert Gerlit forscht zu Beteiligungsbarrieren und wie man sie überwindet.

Forum gegen Fakes

Die Bertelsmann Stiftung hat Bürger*innen eingeladen im Rahmen des Projekts „Forum gegen Fakes“ Vorschläge für Maßnahmen gegen Desinformation im Netz zu machen.

Keine Angst vorm Rechten Rand

Jörg Sommer geht in einem aktuellen ePaper der Frage nach, was eine Demokratie schwächt – und was sie stark macht. Seine Antwort fällt überraschend aus: Wer Demokratie stärken will, muss mehr Menschen mehr davon anbieten.

Wir suchen Mitglieder für die Redaktion

Unsere Mitglieder-Community ist gestartet und wird gut angenommen. Nachdem die Technik steht, möchten wir sie nun auch inhaltlich entwickeln. Unser Plan ist, an jedem Werktag möglichst mindestens eine interessante Nachricht aus unserer Branche im Newsfeed zu platzieren. Das geht nur, wenn wir weitere Mitglieder finden, die Lust haben, ungefähr einmal pro Woche einen solchen Beitrag zu erstellen.

Partizipation in der Stadtentwicklung

Angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen im Zuge der Urbanisierung und des demographischen Wandels bietet der Deutsche Städtetag Einblicke und Orientierungshilfen zur partizipativen Stadtentwicklung.

Einladung zur Mitwirkung: KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #6

Die Fachbuchreihe des Berlin Institut für Partizipation erscheint in regelmäßigen Abständen und enthält sowohl theoretische als auch praktische Beiträge zum Stand und den Perspektiven der Bürgerbeteiligung in Deutschland.

Auszeichnung“Gute Bürgerbeteiligung”

um zweiten mal wird das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation in diesem Jahre die Auszeichnung“Gute Bürgerbeteiligung” an öffentliche Träger (insbesondere Städte, Gemeinden und Kreise) für qualitativ hochwertige Beteiligungsprozess vergeben.

Sachsen: Förderung für Beteiligung

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung hat den fünften Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung veröffentlicht.

Demokratie ist kein Lehrstoff – es ist eine Kultur

Wie können wir uns als einzelne Bürgerinnen und Bürger nachdrücklicher politisch oder auch sozial einbringen? Es ist ein Zustand und kein Lehrfach, was wir irgendwann mal belegen können, erklärte unser Vorsitzender Jörg Sommer, heute auf radioeins.

Vorstand 07.02.24

Anwesend: Evelyn Wurm, Martin Müller, Andreas Paust, Mohamed ZakZak, Nils Jonas, Ralf Grötker, Jörg Sommer, Anna-Lena Klebinger, Louise Gassenmayer, Astrid Köhler, Stefan Löchtefeld Must Know aus den Fachgruppen FG Dienstleistung […]

AG Anerkennungskultur

Wie kann Wirkung von Beteiligung organisiert, realisiert, dokumentiert und evaluiert werden?

Für eine nachhaltige Stärkung unserer Demokratie​

Anfang 2024 haben sich Hunderttausende Menschen in ganz Deutschland friedlich versammelt, um sich für den Erhalt eines demokratischen Miteinanders zu einzusetzen. Mit ihrem Protest wollen sie ein sichtbares Zeichen setzen: Gegen eine autoritäre und menschenfeindliche Agenda, mit denen radikale rechtsgerichtete Gruppen die Macht in unserer Gesellschaft ergreifen wollen. Dieses Engagement einer nicht mehr schweigenden gesellschaftlichen Mehrheit ist wunderbar. Doch Demonstrationen und Erklärungen alleine werden unsere Demokratie nicht dauerhaft stärken Der Fachverband Bürgerbeteiligung e.V. möchte deshalb weitere Perspektiven in die Debatte einbringen – und auf die Bedeutung von Beteiligungsangeboten für eine nachhaltige Stärkung unserer Demokratie hinweisen.

Vorstandsklausur 22./23.01.24

Anwesend: Jörg Sommer, Nils Jonas, Astrid Köhler, Stefan Löchtefeld Protokoll letzte Sitzung (Beschlusskontrolle) Finanzen Fach- und Arbeitsgruppen Aktueller Stand Fachgruppen Aktueller Stand Arbeitsgruppen Weitere Vorschläge für Arbeitsgruppen Arbeitsorganisation Neue Mitarbeiterin […]

Infoveranstaltung zur Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung”

Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. vergibt in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation seit 2023 jährlich die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung” an öffentliche Träger (insbesondere Städte, Gemeinden und Kreise) für qualitativ hochwertige Beteiligungsprozesse.

Vorstandsklausur 20./21.11.23

Anwesend: Evelyn Wurm, Martin Müller, Mohamed ZakZak (ab TOP 8), Jörg Sommer, Wolfram Britz, Astrid Köhler (digital /Top 4), Stefan Löchtefeld (digital) Begrüßung Protokoll letzte Sitzung (Beschlusskontrolle) Aktueller Stand der […]

Fachgruppe Zivilgesellschaft

Für Menschen, die sich bei zivilgesellschaftlichen Organisationen beruflich mit Bürgerbeteiligung beschäftigen.

Fachgruppe Vorhabenträger

Für Menschen, die bei privaten oder öffentlichen Vorhabenträgern Beteiligungsprozesse verantworten, planen und organisieren.

Fachgruppe Dienstleistung

Für Menschen, die in Unternehmen oder als Freiberufler:innen Leistungen in Beteiligungsprozessen erbringen.

Fachgruppe Verwaltung

Für Menschen, die sich in öffentlichen Verwaltungen auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene mit Bürgerbeteiligung beschäftigen.

AG Aleatorische Verfahren

Nicht nur im Zuge der aufkommenden Bürgerräte benötigen Zufallsauswahlen dringend Qualitätsstandards.

AG Beteiligung im ländlichen Raum

Die Bürgerbeteiligung und die Themen sind im urbanen und im ländlichen Raum sehr unterschiedlich. Das erfordert andere Konzepte, Methoden und Zugänge.

AG Internationales

Die AG entwickelt die internationalen Kontakte und Kooperationen des Verbandes. Sie sichtet auch Erfahrungen aus anderen Ländern und deren Relevanz für die Beteiligung in Deutschland.

AG Betriebliche Beteiligung

Es gibt zwar erste durchaus positive Erfahrungen mit Mitarbeiterbeteiligung, aber das Feld ist völig unterbelichtet. Die AG diskutiert, ob und wie Erkenntnisse aus der Bürgerbeteiligung geeignet sind, die Beteiligung von Beschäftigten zu fördern.

AG Kinder- und Jugendbeteiligung

Wie kann sichergestellt werden, dass wir auch Kinder und Jugendliche bei Beteiligungsprozessen immer mitdenken bzw. einplanen?

AG Diversity & Inklusion

Wie kann Beteiligung wirklich alle erreichen, die betroffen sind und aus unterschiedlichen Gründen bislang wenig Wirksamkeit erleben?

AG Digitalisierung & Beteiligung

Reflexions-Raum über die Herausforderungen der Digitalen Transformation an die Bürgerbeteiligung; dies z.B. angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels in der öffentlichen Verwaltung und dem allgemeinen Wandel in der Mediennutzung.

Vorstand 01.11.23

Anwesend: Evelyn Wurm, Martin Müller, Mohamed ZakZak, Jörg Sommer, Astrid Köhler Begrüßung Eintragung ins Vereinsregister, Konto bei GLS Mitglieder: Entwicklung, Anträge, Vorgehensweise Organisatorisches, Workflow Fachgruppen, Arbeitsgruppen, Thementreiber Antrag: Weiteres Mitglied […]

AG Evaluation

Die Arbeitsgruppe betreibt die Sichtung und Weiterentwicklung der bisherigen Evaluationsverfahren und Standard und betrachtet auch Entwicklungen in der Wirkungsforschung.

AG Qualitätssicherung

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich der Frage der Schaffung für Mindeststandards, Zertifizierung von Weiterbildungsmaßnahmen und deren Abschlüsse sowie Trainer:innen, etc.