Aktuelles aus der Beteiligung – Mängelmelder in Villingen-Schwenningen

Nicht immer muss es in der Beteiligung der große Wurf sein. Gerade die kleinen, alltäglichen Beteiligungsmöglichkeiten sind wichtig, um sich gehört zu fühlen und Einfluss nehmen zu können. Zum Beispiel, wenn man eine kaputte Parkbank sieht und sich denkt, da müsse doch mal etwas gemacht werden. Genau hier setzt die Stadt Villingen-Schwenningen mit ihrem Mängelmelder an.

Auszeichnung Gute Bürgerbeteiligung

Zum dritten Mal verleiht das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung”. Gewürdigt werden herausragende Projekte, die als Beispiel für gute Bürgerbeteiligung dienen. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Zertifikatslehrgang Beteiligungsmanagement

Der Fachverband Bürgerbeteiligung ist Partner des neuen Zertifikatslehrgangs Beteiligungsmanagement des Berlin Institut für Partizipation. Der berufsbegleitende Lehrgang vermittelt in 12 Modulen die Grundlagen Guter Bürgerbeteiligung in Theorie und Praxis. Als Partner ist ein Vertreter des Fachverbands Bürgerbeteiligung Mitglied der Prüfungskommission des Zertifikatslehrgangs.

Aktuelles aus der Beteiligung – Demokratiekonvent Frankfurt (Main)

Bürgerbeteiligung wirkt – zumindest manchmal. Beim Frankfurter Demokratiekonvent wurden im Herbst 2023 politische Forderungen sowie konkrete Projektideen zum Thema „Von Jung bis Alt in Frankfurt – Chancen und Herausforderungen der Intergenerationalität“ entwickelt. Nun zeigen diese Vorschläge Wirkung: Erste Projekte wurden umgesetzt, für weitere wurden nun finanzielle Mittel beschlossen.

Partizipation mit LEGO® SERIOUS PLAY®

Das Berlin Institut für Partizipation bietet am 21.05.2025 einen eintägigen Intensivkurs zur Einführung in die Partizipation mit LEGO® SERIOUS PLAY® mit zwei Top Referent*innen an.

Aktuelles aus der Beteiligung – Bürgerhaushalt Hennigsdorf

Bürgerhaushalte ermöglichen es Bürgerinnen und Bürgern, über die Verwendung kommunaler Haushaltsmittel mitzubestimmen. Dabei erfreuen sich Bürgerhaushalte oft großer Beliebtheit. Auch in Hennigsdorf zeigt sich, wie gut dieses Konzept angenommen wird. Nach den positiven Erfahrungen der letzten Jahre gibt es für den aktuellen Bürgerhaushalt Hennigsdorf gleich zwei Erfolge zu vermelden.

Fachverband Bürgerbeteiligung ON TOUR

Freunde, Interessierte, Engagierte, Mitglieder und Vorstände des FVBB gehen ON TOUR: Um Euch besser kennenzulernen, Eure Arbeit, Eure Ideen, Eure Hintergründe, Eure Initiative. Gleichzeitig bekommt Ihr mit, wie wir so ticken. Ihr könnt Fragen stellen, ein Thema vorschlagen, über das wir sprechen möchten oder „nur“ den Austausch suchen. Zum Start sind wir bei den vier Regionalkonferenzen der Allianz für Beteiligung in Baden-Württemberg am Start.

Digitales Fachgespräch: Beteiligungsbeiräte

Beteiligungsbeiräte gibt es in vielen Formen und Zusammensetzungen – mit unterschiedlichen Aufgaben und Zielen. Doch was macht einen Beirat erfolgreich? Und wie können typische Herausforderungen wie unpräzise Aufgaben, mangelnde Wirkungsmacht oder der Verlust von Beiratsmitgliedern über Zeit überwunden werden?

Personalwechsel im Fachverband

Im Fachverband steht ein personeller Wechsel an. Anna-Lena die bislang die Koordination im Fachverbandsbüro übernommen hat, wird künftig im Berlin Institut für Partizipation arbeiten und damit nur noch als Mitglied im Fachverband aktiv sein. 

Anna-Lenas Platz übernimmt nun Alexander Iwan. Er studiert momentan Politikwissenschaften im Master an der FU und freut sich schon auf die bevorstehende Zeit im Fachverband. 

“Und wie Sie sehen, sehen Sie nichts”

Ups, letzte Woche erschien zum ersten Mal kein demokratie.plus Newsletter und was ist passiert? Kaum jemand hat es bemerkt. Diese Woche ist er wieder erschienen und beleuchtet, welche Gemeinsamkeiten es zwischen einem Newsletter und echter Bürgerbeteiligung gibt. 

Exklusive Beteiligung

Exklusivität und Marketing bei Firmen wie Porsche funktioniert wahnsinnig gut. Bei Bürgerbeteiligung hingegen führt Exklusivität meist zu Frust. Für Bürgerbeteiligung muss anders mit den Menschen kommuniziert werden. Wie das funktionieren kann und vor welche Herausforderungen man plötzlich stehen kann, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert. 

Neu: Die Mitglieder-Landkarte

Aufgrund der beim Branchendialog entwickelten Ideen haben wir jetzt eine Landkarte entwickelt, die unsere Mitglieder verortet und so eine regionale Vernetzung fördert.

Steine und Deckel

Steine und Deckel. Stolpersteine und Demokratiedeckel. Beide regen auf ihre eigne Art und Weise zum Nachdenken an. Die einen thematisieren Vergangenheit, die anderen Zukunft. Die Idee dahinter, ist Thema im neuen demokratie.plus Newsletter.

Showdown in Silvertown

Die USA und Beteiligungsprozesse? Bürgerbeteiligung ist vielleicht nicht das erste Wort was uns im Zusammenhang mit den USA einfällt. Wie die Abschaffung des Fahneneids in Silverton zu einem vorzeige Beteiligungsprozess führt, wird im neuen demokratie.plus Newsletter thematisiert.

Das Millionenspiel

Wie hängen die Fernsehshow ‘Das Millionenspiel’ und Bürgerhaushalte zusammen? In beiden geht es um eins: Geld. Auch wenn es bei beiden um Millionen geht, könnten sie doch nicht unterschiedlicher sein. Warum dieser Vergleich trotzdem nicht an den Haaren herbeigezogen ist, wird in der neuen Ausgabe des demokratie.plus-Newsletters thematisiert.

Neues Format: Mitgliederforum

Wie bei der vergangenen Mitgliederversammlung in Berlin besprochen, wird es ab sofort alle zwei Monate ein offenes digitales Mitgliederforum geben, bei dem alle Fragen und Themen eingebracht werden können.

Digitale Bürgerbeteiligung in der ländlichen Regionalentwicklung

In der Zeitschrift The Information Society ist ein  Beitrag mit dem Titel „Digital political participation for rural development: Necessary conditions and cultures of participation“ erschienen. Der Artikel zeigt treibende Kräfte hinter digitaler Beteiligung in der ländlichen Regionalentwicklung auf, aber auch Hindernisse.

Wie im Paradies

Erste Idee – „unrealistisch“ Zweite Idee – „schon mal probiert“ Dritte Idee – „zu teuer“. Das sind Sätze die leider häufig in der Bürgerbeteiligung verwendet werden. Warum utopische Ideen manchmal doch funktionieren können, wird in der neuen Ausgabe #252 demokratie.plus thematisiert.

Was ist gut?

Was ist gute Bürgerbeteiligung? Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. hat gemeinsam mit dem Berlin Institut für Partizipation dieses Jahr wieder die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung” vergeben. Wie die Gewinner:innen ausgewählt wurden und was wir von ihnen lernen können, steht im neuen Newsletter von demokratie.plus #251

Veranstaltung Berlin: “Wir in Berlin-Labor” der Friedrich-Ebert-Stiftung

Vom 04. bis 08. November 2024 findet das “Wir in Berlin-Labor” der Friedrich-Ebert-Stiftung statt. Es finden insgesamt fünf kostenfreie Workshops statt. Bis zu 50 Personen je Workshop bekommen die Gelegenheit über die Probleme im täglichen Leben in der Metropole Berlin zu diskutieren, Politik „von unten“ zu denken und konkrete Ideen für die Hauptstadt zu erarbeiten. Hier geht’s zur detaillierten Einladung der FES.

Workshop “Beteiligung braucht Raum”

Demokratie braucht Räume des Zusammentreffens, damit sie dauerhaft funktioniert, auch jenseits von organisierten Teilhabeprozessen. Rainald Manthe fokussiert in seinem neuen Buch “Demokratie fehlt Begegnung – Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts” auf solche Begegnungsorte des Alltags: Straßen und Bahnen, Parks und Cafés, die Dorfkneipe und Elternabende. Wir freuen uns, dass er auf Einladung unseres Fachverbandes für einen Workshop zur Verfügung steht!

Kaffee oder Kreuze?

Politische Teilhabe und Engagement sind nicht dasselbe. Trotzdem brauchen beide dasselbe: Anerkennung. Mehr dazu in der neuen #250 Ausgabe des Newsletters demokratie.plus.

Feedback zum Branchendialog

Unser erstes großes Verbandstreffen ist vorbei. Eineinhalb Tage haben wir beim Branchendialog Bürgerbeteiligung und der anschließenden Mitgliederversammlung über viele Themen gesprochen. Im Mittelpunkt stand das Berufsfeld, seine unterschiedlichen Anforderungen, die […]

Gefährliche Wahlen?

Wahlen und Bürgerbeteiligung sind zwei grundlegende Elemente der Demokratie. Allerdings kann es sich als problematisch erweisen, wenn beide Konzepte miteinander vermischt werden.  Mehr dazu in der neuen Ausgabe #249 des Newsletters demokratie.plus.

Zu Gast in der Stadtwerkstatt

Am 17.10. sind wir mit unserem Branchendialog zu Gast in der Stadtwerkstatt Berlin. Mehr über eine außergewöhnliche Location.

Bürgerbegehren Sachsen-Anhalt

Seit 1994 gab es in Sachsen-Anhalt 276 Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in den Kommunen. Das geht aus einem Sonderbericht des Verbands mehr Demokratie hervor. Landeskoordinator Christian König erklärt die niedrigen Zahlen damit, dass es lange Zeit hohe Hürden für die direkte Beteiligung gab. Zusätzlich kritisiert der Verband, dass Abstimmungen über Wohngebietsprojekte ausgeschlossen sind im Gegensatz zu anderen Bundesländern. 

Hessen: Mehr Teilhabe von Kindern

Am kommenden Donnerstag, dem 10. Oktober, findet die erste Sitzung der Kommission “Demokratie und Teilhabe leben – Beteiligung junger Menschen stärken” in Wiesbaden statt. Mit der Kommission sollen die Rechte von jungen Menschen gestärkt und ihre Stimmen besser gehört werden. Gerade bei Themen die ihrer Lebenswelt am nächsten sind, sollen die Kinder und Jugendliche mehr beteiligt werden.

Der Kaplan und das Geld

Bürgerbeteiligung ist wertvoll, aber die Kosten der verschiedenen Vorhaben können stark variieren. Während manche Kommunen ohne Budget auskommen, sind andere Projekte wie Bürgerräte teuer. Im neuen Demokratienewsletter wird die “Balanced Scorecard” von Robert S. Kaplan thematisiert. Durch das Tool kann ein besseres Qualitätsmanagement gesichert werden, damit Bürgerbeteiligung nicht nur kostspielig, sondern auch effektiv ist.

Das Leid mit den Linien

Politische Teilhabe braucht Rahmensetzungen. Sie sind wichtig. Noch wichtiger ist aber der Weg zu ihrer Entstehung. Mehr dazu in der neuen Ausgabe #247 des Newsletters demokratie.plus.

Common Ground: Länderbericht Deutschland

Die Robert Bosch Stiftung hat im Juni dieses Jahres einen Länderbericht Deutschland publiziert. Im Mittelpunkt dieses Berichts steht unser liebstes Thema: Bürgerbeteiligung. Ein ganz besonderer Fokus liegt auf den deliberativen und direktdemokratischen Prozessen. 

Demokratieförderprogramm für Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz fördert im Jahr 2024 erneut Projekte, die das Demokratieverständnis und gesellschaftliches Engagement stärken. Unter dem Motto “100 mal 500 Euro für Demokratie” können Bürger:innen, Vereine, Initiativen und Gruppen finanzielle Unterstützung beantragen, um kreative und innovative Projekte umzusetzen.

Körber Stiftung: Demokratie Forum 2024

Am 11. Oktober findet das Demokratie Forum der Körber-Stiftung in der Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt. Renommierte Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren über die Herausforderungen und die Zukunft der Demokratie, insbesondere angesichts der bevorstehenden Wahlen in der EU, den USA und in deutschen Bundesländern. Themen wie die Resilienz demokratischer Institutionen, der Umgang mit radikalen Kräften und die Bedeutung der Bürgerbeteiligung stehen im Mittelpunkt.

NRW: Online-Portal Bürgerbeteiligung

In Nordrhein-Westfalen ist ein neues Online-Portal für digitale Bürgerbeteiligung gestartet. Das Portal soll den Bürger:innen eine zentrale Anlaufstelle bieten, um sich aktiv an politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Durch die neuen Beteiligungsangebote können Bürger:innen ihre Meinungen, Ideen und Anregungen zu verschiedenen Themen einbringen und so die Zukunft ihres Landes mitgestalten. Das Portal soll den Austausch zwischen Bürgern und Verwaltung erleichtern und für mehr Transparenz sorgen. 

Hamburg: Bürgerbeteiligung per Los

Hamburg führt ein innovatives Bürgerbeteiligungsverfahren ein, bei dem Einwohner:innen per Los ausgewählt werden, um an städtischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass verschiedene Stimmen gehört und die Entscheidungen der Stadt demokratischer und inklusiver gestaltet werden. Die Teilnehmer:innen bringen in Workshops und Diskussionsrunden ihre Perspektiven zu wichtigen Themen wie Stadtentwicklung und Umweltfragen ein. Die zufällige Auswahl soll Vielfalt, Transparenz und eine aktive Bürgerschaft fördern. Erste Erfahrungen zeigen positive Resonanz, und Hamburg könnte damit ein Vorbild für andere Städte werden.

Die Energiewende: Ein Wegweiser für die Zukunft

Die Energiewende erfordert ein koordiniertes Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Studie des progressiven Zentrums aus Potsdam betont die Bedeutung von Bürgerbeteiligung, um Akzeptanz zu schaffen, und zeigt, dass Deutschland durch Innovationen und Investitionen in erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle für eine nachhaltige Zukunft einnehmen kann.

Olympia und Bürgerbeteiligung?

Ein ganz aktuelles Thema: Olympia. 2024 Frankreich, 2028 USA und 2032 Deutschland? Gerade wird über eine mögliche Bewerbung von Deutschland für Olympia 2032 diskutiert. Für die Bewerbung von Deutschland gibt es einen neuen Ansatz: Bürgerbeteiligung. Wie das funktionieren kann, wird in einem Beitrag vom Deutschlandfunk diskutiert

Sinus Jugendstudie 2024

Die Jugend von heute – eine Generation im Wandel, voller Herausforderungen, Erwartungen und neuer Perspektiven. Doch wie ticken Jugendliche wirklich? Welche Werte sind ihnen wichtig, welche Ziele verfolgen sie, und welche Sorgen bewegen sie? Die Sinus-Jugendstudie 2024 gibt Antworten auf diese Fragen und bietet tiefe Einblicke in die Lebenswelten junger Menschen in Deutschland.

Europäische Bürgerbeteiligung: Eine Stimme für die Zukunft Europas

Die europäische Bürgerbeteiligung bietet den Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Politik mitzuwirken und die Zukunft Europas mitzubestimmen. Durch verschiedene Beteiligungsinstrumente können Menschen ihre Meinung zu wichtigen Themen einbringen und auf politische Entscheidungen Einfluss nehmen.

Initiative “Vereint für Demokratie”

Die Initiative “Vereint für Demokratie” ist ein Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Philanthropie, das sich für die Stärkung der Demokratie in Deutschland einsetzt. Ziel ist es, finanzielle Mittel schnell und unbürokratisch an gemeinnützige Organisationen zu vergeben, die gegen Populismus, Extremismus und Hass arbeiten. Zu den Unterstützern gehören prominente Unternehmen und Stiftungen. Der Fonds fördert Projekte, die pro-demokratische Aktivitäten stärken, Vielfalt fördern und digitale sowie lokale Extremismusbekämpfung unterstützen.

Online Beteiligung: Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Dialog Nachhaltigkeit ist eine Beteiligungsplattform, die Bürger:innen die Möglichkeit bietet, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) aktiv mitzugestalten. Durch die Einbindung von Ideen und Anregungen soll die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in Deutschland verbessert werden. Die Plattform fördert den Austausch und die Diskussion über nachhaltige Entwicklung und ermöglicht es der Bevölkerung, direkt an der Politikgestaltung teilzunehmen.

Facts & Fantasy

Filterblasen, Echokammern, Bots und Trolle – nicht nur die Sozialen Medien sind voll von KI-generierten Inhalten und Desinformation. Medienkompetenz wird immer wichtiger, an dieser Stelle setzt das Projekt Facts & Fantasy an.

Fortbildung zu Zukunftswerkstätten

Die Zukunftswerkstatt ist ein inspirierendes Konzept, das von den renommierten Zukunftsforschern Robert Jungk und Norbert R. Müllert entwickelt wurde. Sie bietet eine Welt der Phantasie und Innovation, in der gemeinsam nach neuen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen gesucht wird.

Spur der Steine

Steine spielen in der Geschichte der Demokratie immer wieder eine Rolle. Auch aktuell in der Bürgerbeteiligung. Da sind sie aus Kunststoff. Und bunt.Im aktuellen Newsletter unseres Vorsitzenden Jörg Sommer geht es genau um diese Steine …

Aufruf: Interview “motivierende Lokalinfos”

Wie müssen Lokalinformationen aussehen, damit sie Bürger:innen dazu motivieren, aktiv an der Gesellschaft vor Ort teilzunehmen oder gar eigene lokale Initiativen zu starten? Und wie könnten Bürger:innen dabei helfen, solche Lokalnachrichten zu erstellen? Für diese Fragestellung suchen Julius Reimer und Prof. Dr. Wiebke Loosen Interviewpartner:innen. Falls Interesse für ein Interview unter den Mitgliedern besteht, bitte bei der Geschäftsstelle melden. Die Interviews sollen ab dem 5. August werktags zwischen 9 und 17 Uhr stattfinden. 

Aufruf: Kollegialer Austausch Großraum Ulm und Großraum Erfurt

Hallo zusammen, @hans-hagedorn hat sich beim Vorstand mit einer Bitte gemeldet. Er sucht Verbandsmitglieder aus dem Großraum Ulm und Großraum Erfurt für einen kollegialen Austausch. Wer Lust und Interesse hat, kann sich gerne bei @hans-hagedorn direkt melden.

Es geht um nichts

Wer Beteiligung anbietet, muss klar sagen, warum, wozu und mit welchem Wirkungshorizont. Nur dann können Beteiligungsimpulse entstehen. Darum geht es im aktuellen Newsletter unseres Vorsitzenden Jörg Sommer.

Finalisten der Auszeichnung “Gute Beteiligung” nominiert

Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. vergibt in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation seit 2023 jährlich die Auszeichnung “Gute Bürgerbeteiligung” an öffentliche Träger (insbesondere Städte, Gemeinden und Kreise) für qualitativ hochwertige Beteiligungsprozesse. Ausgezeichnet werden herausragende Projekte, die als Beispiel für gute Bürgerbeteiligung dienen können.