Die europäische Bürgerbeteiligung bietet den Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Politik mitzuwirken und die Zukunft Europas mitzubestimmen. Durch verschiedene Beteiligungsinstrumente können Menschen ihre Meinung zu wichtigen Themen einbringen und auf politische Entscheidungen Einfluss nehmen.
Die Europäische Bürgerinitiative (EBI)
Ein wichtiges Instrument der Bürgerbeteiligung ist die Europäische Bürgerinitiative. Über sie können EU-Bürger der Europäischen Kommission die Forderung stellen, in einem Bereich tätig zu werden. Dazu ist es erforderlich, dass mindestens eine Million Unterstützer aus mindestens sieben von 27 EU-Mitgliedstaaten mobilisiert werden. Wenn sie erfolgreich sind, ist die Kommission dazu verpflichtet, sich mit der Petition zu befassen und eine offizielle Stellungnahme dazu abzugeben. Die EBI ist sowohl ein wichtiger Pfeiler der demokratischen Rechtfertigung der EU als auch eine direkte Gelegenheit für Bürger, ihre Anliegen auf europäischer Ebene zu vertreten. Alle anderen Bürgerbeteiligungsmechanismen sind Konsultationen, bei denen die Bürger ihre Meinungen zu Gesetzesvorschlägen oder politischen Initiativen äußern können. Sie sind hauptsächlich in digitaler Form, sodass eine breite Öffentlichkeit an den Entscheidungsprozessen beteiligt ist. Darüber hinaus ermöglichen Plattformen wie Anfragen von Europäern über Anfragen von Europäern den Dialog zwischen Bürgern und EU-Institutionen. Sie unterstützen die Schaffung von politischen Maßnahmen, die besser auf die Bevölkerung abgestimmt sind. Darüber hinaus spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle bei der Schaffung der Bürgerbeteiligung. Die Umsetzung von Onlineplattformen und sozialen Medien ermöglicht die Verbreitung von Informationen.
Das bipar hat hierzu einen spannenden Artikel geschrieben. Hier gehts zum kompletten Artikel.
Der folgende Inhalt ist nur für unsere Mitglieder zugänglich. Bitte logge dich ein, wenn du Mitglied im Fachverband Bürgerbeteiligung bist.