Herausgegeben durch den

Workshop Roadmap

Der Guide zu maßgeschneiderten Konzepten

Beteiligungsprozesse finden häufig in Form von Workshops statt. Ein aktuelles Buch bietet umfangreiche Tipps und Tools für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von Workshops in unterschiedlichen Formaten.

Workshops in der Bürgerbeteiligung beinhalten ein breites Spektrum an Optionen, aber auch an Spannungsfeldern: Die Vorbereitung und Durchführung ist herausfordernd, manchmal sogar einschüchternd – und mitunter droht auch Workshop-Müdigkeit bei den Teilnehmenden.

Mark Lammers und Patricia Blau bieten einen innovativen Zugang zur Gestaltung von Workshops jenseits von vorgefertigten Konzepten. Ihr Buch ermöglicht es, die Mechanik hinter Workshop-Typen und Methoden zu verstehen und so maßgeschneiderte Ansätze für den konkreten Bedarf entwickeln zu können. Dabei werden alle Phasen eines Workshops abgedeckt: von der Vorbereitung bis hin zum zielführenden Festhalten von Ergebnissen. Es bietet fundierte theoretische Grundlagen, praxisnahe Beispiele für Offline- und Online-Workshops, Einblicke in Co-Creation oder den Einsatz von KI, erprobtes Troubleshooting und nützliche Checklisten.

Es ist nicht spezifisch auf Beteiligungsprozesse ausgerichtet, aber gerade deshalb hilfreich, weil es einige sehr wertvolle Blicke über klassische Beteiligungsformate hinaus bietet.

Patricia Blau und Mark Lammers
Workshop Roadmap: Der Guide zu maßgeschneiderten Konzepten
Haufe Verlag, Freiburg, 2024
ISBN: 9783648181089
180 Seiten, 39,99 EUR

Diesen Beitrag teilen:

Das Magazin zur politischen Teilhabe

Gerne schicken wir eine kurze Email, sobald eine neue Ausgabe erscheint:

Weitere Artikel aus unserem Magazin

Der Querulant

Zeit für eine neue Ära

Bürgerbeteiligung – für einige das Vorzeigeobjekt der Demokratie. Jeder liebt es (oder behauptet das zumindest…), aber keiner weiß so richtig, was er damit letztendlich anfangen soll.

Artikel lesen
Lexikon

Deliberation

Der Begriff Deliberation stammt vom lateinischen deliberatio, was so viel wie „Beratschlagung“ oder „Abwägung“ bedeutet. Deliberation beschreibt einen anspruchsvollen den Prozess, in dem Menschen sich auf sachliche und faire Weise austauschen, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

Artikel lesen
Best Practice

Mehr als Methode

In Zeiten zunehmender Polarisierung und verhärteter gesellschaftlicher Konflikte wird es immer seltener, dass sich Bürger*innen mit unterschiedlichen Meinungen als Menschen begegnen. Wie kann unter diesen Bedingungen demokratischer Austausch gelingen? Josef Merk von Mehr Demokratie e.V. berichtet über seine Erfahrungen.

Artikel lesen
Best Practice

Beteiligung als Innovationstreiber

Motivierte, kreative Menschen, finanzielle Mittel und viel Raum für Ideen – hervorragende Zutaten für eine gelungene Beteiligung. Doch aus guten Zutaten folgt nicht automatisch ein gutes Ergebnis. Wie konnte im Rahmen der Smart-City-Strategie der Stadt Oberhausen aus Beteiligung erfolgreich Verantwortung werden?

Artikel lesen
Interview

Flood the Zone with Love and Kindness

Marina Weisband ist Beteiligungspädagogin, Diplompsychologin und Autorin. Im Interview spricht sie über die Demokratie von heute, die Bedrohung des morgen und die Chancen für übermorgen, sowie über ihre persönlichen Erfahrungen mit Beteiligungsprozessen und wie gute Beteiligung gelingen kann.

Artikel lesen
Best Practice

Alle sollen mitmachen – aber wie?

Inklusiv und möglichst die erreichen, die sonst nicht mitmachen – das ist ein oft erhobener Anspruch an Beteiligungsprozesse. Wie könnte das gelingen? Ein Praxisbeispiel aus Berlin – Neukölln.

Artikel lesen
Lexikon

Partizipation

Partizipation beschreibt den Prozess aktiver Teilhabe mit Wirkungsanspruch von Individuen einer sozialen Struktur.

Artikel lesen
Kommentar

Allzweckwaffe Bürgerrat?

Die Krisendiagnose unserer aktuellen Demokratie ist leicht gemacht. Auch die Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung als Antwort auf die Krise geht leicht von der Hand. Besonders beliebt: Bürgerräte. Doch sind Bürgerräte wirklich die eine Antwort auf die Krise?

Artikel lesen
Studie

Klimapolitik als Gemeinschaftsaufgabe

Wie kann die Bevölkerung bei zentralen klimapolitischen Entscheidungen konkret eingebunden werden? Eine aktuelle Studie liefert Vorschläge für eine frühzeitige, strukturierte Beteiligung der Öffentlichkeit bei zentralen Gesetzesvorhaben.

Artikel lesen