Herausgegeben durch den

Traditionelles Wissen und demokratische Innovation

Lehren aus der ersten Klimabürgerversammlung im Amazonasgebiet

Die Potenziale deliberativer Bürgerbeteiligung sind groß. Nicht nur im europäischen Kontext sondern auch unter ganz anderen Rahmenbedingungen. Besonders in Lateinamerika erleben demokratische Innovationen, wie beispielsweise Bürgerräte, aktuell starken Aufwind. Ein Einblick in die Herausforderungen und Lösungen des ersten Klimabürgerrats im Amazonasgebiet.

Bürgerräte sind deliberative Foren, die aus zufällig ausgewählten Bürger*innen bestehen und damit ein verkleinertes Abbild der Gesellschaft darstellen. Die Teilnehmenden setzen sich mit komplexen Fragestellungen auseinander, beraten über mögliche Lösungsansätze unter Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven und entwickeln gemeinsam Empfehlungen. Ihre zunehmende Akzeptanz lässt sich auf die Evidenz zurückführen, dass sie wissensbasierte politische Ergebnisse hervorbringen [1], Polarisierung verringern [2], das politische Selbstwirksamkeitsempfinden von Bürger*innen stärken [3] und systemisches politisches Denken fördern [4].

Erstmals von Prof. Peter Dienel in den 1970er-Jahren in Deutschland unter dem Begriff „Planungszellen“ entwickelt, haben Bürgerräte seither weltweit an Bedeutung gewonnen. Bis zum Jahr 2023 wurden weltweit über 700 Bürgerräte durchgeführt – vor allem in OECD-Staaten [5]. Allein in Deutschland gab es seit 1972 insgesamt 337 Bürgerräte [6]. In jüngerer Zeit sind rund 25 Fälle in Lateinamerika hinzugekommen, insbesondere in Brasilien, Argentinien, Kolumbien, Mexiko und Peru. Diese Initiativen haben innovative Umsetzungsansätze hervorgebracht und den praxisorientierten Austausch zwischen dem Globalen Norden und Süden gefördert.

Lateinamerika bietet ein besonders vielversprechendes Umfeld für demokratische Innovationen, geprägt durch spezifische politische, soziale und kulturelle Dynamiken. Obwohl bislang nur wenige Initiativen umfassend auf internationaler Ebene untersucht wurden – wie etwa Bürgerhaushalte in Brasilien – stoßen ihre institutionellen Rahmenbedingungen weiterhin auf weltweite Aufmerksamkeit und wecken hohe Erwartungen an Bürgerbeteiligung in der Region. Die Länder Lateinamerikas erlebten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Phase der Redemokratisierung, in deren Zuge Verfassungen verabschiedet wurden, die Bürgerbeteiligung als Schutzmechanismus gegen die Rückkehr autoritärer Herrschaft institutionalisierten.

Zivilgesellschaftliche Organisationen – wie Delibera Brasil (Brasilien), Democracía en Red (Argentinien), Extituto de Política Abierta und Ideemos (Kolumbien) sowie das Instituto del Sur Urbano (Mexiko) – sind entstanden, um demokratische Praktiken in ihren jeweiligen Ländern zu stärken. Ihre Arbeit reicht inzwischen über lokale Bürgerräte hinaus und umfasst transnationale Initiativen wie das Programm (re)surgentes, das darauf abzielt, Entscheidungsmacht in der Klimakrise an Bürger*innen der Region zu übertragen.

Der folgende Inhalt ist nur für unsere Mitglieder zugänglich. Bitte logge dich ein, wenn du Mitglied im Fachverband Bürgerbeteiligung bist.

Anmelden
   
Marcella Nery ist Bundeskanzler-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Einbeziehung marginalisierter Gruppen in Bürgerräten in Brasilien und in Deutschland. Zuvor war Marcella als Koordinatorin bei Delibera Brasil tätig, einer gemeinnützigen, überparteilichen Organisation, die sich der Stärkung der Demokratie durch die Förderung von Bürgerbeteiligung in Brasilien widmet.
Diesen Beitrag teilen:

Das Magazin zur politischen Teilhabe

Gerne schicken wir eine kurze Email, sobald eine neue Ausgabe erscheint:

Weitere Artikel aus unserem Magazin

Kommentar

Allzweckwaffe Bürgerrat?

Die Krisendiagnose unserer aktuellen Demokratie ist leicht gemacht. Auch die Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung als Antwort auf die Krise geht leicht von der Hand. Besonders beliebt: Bürgerräte. Doch sind Bürgerräte wirklich die eine Antwort auf die Krise?

Artikel lesen
Best Practice

Alle sollen mitmachen – aber wie?

Inklusiv und möglichst die erreichen, die sonst nicht mitmachen – das ist ein oft erhobener Anspruch an Beteiligungsprozesse. Wie könnte das gelingen? Ein Praxisbeispiel aus Berlin – Neukölln.

Artikel lesen
Lexikon

Partizipation

Partizipation beschreibt den Prozess aktiver Teilhabe mit Wirkungsanspruch von Individuen einer sozialen Struktur.

Artikel lesen
Best Practice

Traditionelles Wissen und demokratische Innovation

Die Potenziale deliberativer Bürgerbeteiligung sind groß. Nicht nur im europäischen Kontext sondern auch unter ganz anderen Rahmenbedingungen. Besonders in Lateinamerika erleben demokratische Innovationen, wie beispielsweise Bürgerräte, aktuell starken Aufwind. Ein Einblick in die Herausforderungen und Lösungen des ersten Klimabürgerrats im Amazonasgebiet.

Artikel lesen
Kommentar

Bürgerbeteiligung am Limit

Bürgerbeteiligung erfreut sich wachsender Beliebtheit – immer häufiger werden Beteiligungsprozesse in unterschiedlichen Bereichen durchgeführt. Am Beispiel der Energiewende kommt Jan Schmidbauer zu der Einschätzung, dass Bürgerbeteiligung kein Selbstläufer ist.

Artikel lesen
Literatur

Conflict Culture Playbook

Dana Hoffmann und Hendric Mostert präsentieren konkrete Methoden und Werkzeuge, wie ein innovativer Umgang mit Konflikten in Beteiligungsprozessen aussehen kann.

Artikel lesen
Lexikon

Deliberation

Der Begriff Deliberation stammt vom lateinischen deliberatio, was so viel wie „Beratschlagung“ oder „Abwägung“ bedeutet. Deliberation beschreibt einen anspruchsvollen den Prozess, in dem Menschen sich auf sachliche und faire Weise austauschen, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

Artikel lesen
News

Bundesregierung in Verantwortung

Mit Spannung wurde der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD erwartet. Doch noch wichtiger als der Koalitionsvertrag ist, wie in der Regierungszeit tatsächlich gehandelt wird. Wie die Bundesregierung aus ihrer Sicht handeln sollte, hat das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung in einer Resolution zusammengefasst.

Artikel lesen
Literatur

Die Vertrauensfrage

Demokratie funktioniert nicht ohne Vertrauen. Dabei geht es weniger um das Vertrauen in Regierende und Parteien. Demokratie braucht vor allem unser Vertrauen in das demokratische Design an sich, also die Zuversicht, dass widerstreitende Interessen langfristig ausbalanciert werden können. Und wir brauchen Vertrauen in uns selbst, darauf, etwas bewirken zu können.

Artikel lesen