Herausgegeben durch den

Wie aus Ideen Zukunft wird

Die Gemeinde Garrel gestaltet ihren Ortskern gemeinsam mit den Bürger*innen

Stadtentwicklung ist ein bekanntes Thema in der Beteiligung. Bekannt sind auch die Herausforderungen, die solche Prozesse bezwingen müssen. Wie können möglichst viele Bürger*innen informiert und beteiligt werden? Wie können innovative Ideen entwickelt werden? Und wie werden aus Ideen Visionen? Christina Schlottbom gibt einen spannenden Einblick in das Projekt „Zukunft_Garrel“.

Was macht eine lebendige, zukunftsfähige Ortsmitte aus? Wie möchten wir in unserer Gemeinde leben? Was macht unsere Gemeinde besonders und lebenswert? Wie können wir das erhalten, beziehungsweise nachhaltig weiterentwickeln? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Beteiligungsprozesses, den die niedersächsische Gemeinde Garrel im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ durchführte. Das Projekt „Zukunft_Garrel“ zielt auf die Entwicklung von innovativen Konzepten und Strategien für die Entwicklung der Innenstadt ab. Ein zentrales Element dabei war die aktive Beteiligung der Bürger*innen sowie lokaler Akteur*innen aus Vereinen, Handel und Gewerbe.

Beteiligung als Herzenssache

Um einen umfassenden Eindruck der Bewohner*innen und Akteur*innen und somit eine Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven zu erhalten, wurde der Beteiligungsprozess bewusst breit, vielfältig und kreativ angelegt. Besonders in ländlich geprägten Regionen ist eine gute Beteiligungsstruktur unverzichtbar, um die Lebensqualität der Gemeinde zu erhalten und Abwanderungen in die Metropolen sowie Fachkräftemangel entgegenzuwirken. In einem ersten Schritt wurden innerhalb der Gemeinde wichtige Schlüsselpersonen identifiziert. Diese stellten die Verbindung zwischen Politik, Verwaltung und Bewohner*innen dar. Mithilfe der Schlüsselpersonen konnte sichergestellt werden, dass die Bewohner*innen über die bevorstehenden unterschiedlichen Beteiligungsformate informiert wurden und die Möglichkeit hatten sich einzubringen.

Der folgende Inhalt ist nur für unsere Mitglieder zugänglich. Bitte logge dich ein, wenn du Mitglied im Fachverband Bürgerbeteiligung bist.

Anmelden
   
Christina Schlottbom ist Stadtplanerin, Landschaftsarchitektin und Geschäftsführerin des Stadtplanungsbüros ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH. Sie begleitet vielfältige Projekte im Bereich Wettbewerbsmanagement und Moderation sowie Mediation und ist seit 2011 bei ISR tätig.
Diesen Beitrag teilen:

Das Magazin zur politischen Teilhabe

Gerne schicken wir eine kurze Email, sobald eine neue Ausgabe erscheint:

Weitere Artikel aus unserem Magazin

Schwerpunkt

Demokratie ohne Beteiligung?

Unsere Demokratie ist unter Druck geraten. Rechtsextremisten gewinnen an Einfluss, ihre Wahlergebnisseund die von ihnen betriebene Verrohung der Gesellschaft machen Angst. Wie schützen wir unsere Demokratie? Kann Bürgerbeteiligung dabei ein Faktor sein?

Artikel lesen
Literatur

Die Vertrauensfrage

Demokratie funktioniert nicht ohne Vertrauen. Dabei geht es weniger um das Vertrauen in Regierende und Parteien. Demokratie braucht vor allem unser Vertrauen in das demokratische Design an sich, also die Zuversicht, dass widerstreitende Interessen langfristig ausbalanciert werden können. Und wir brauchen Vertrauen in uns selbst, darauf, etwas bewirken zu können.

Artikel lesen
Kommentar

Bürgerräte im Reliabilitätstest

Bürgerräte erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Häufig stellt sich jedoch die Frage, wie reliabel die Ergebnisse dieser Prozesse sind. Wie zufällig und abhängig von der durchführenden Organisation sind Empfehlungen? Diese Frage stellt auch Timo Rieg in seinem Gastkommentar und kommt zu einer spannenden Forderung.

Artikel lesen
Literatur

Demokratiepolitik

Finn Heinrich und Leander Berner entwickeln Vorschläge für die Institutionalisierung von Demokratiepolitik, um demokratische Verfahren, Institutionen und Praktiken besser zu schützen und weiterzuentwickeln.

Artikel lesen
News

Bundesregierung in Verantwortung

Mit Spannung wurde der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD erwartet. Doch noch wichtiger als der Koalitionsvertrag ist, wie in der Regierungszeit tatsächlich gehandelt wird. Wie die Bundesregierung aus ihrer Sicht handeln sollte, hat das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung in einer Resolution zusammengefasst.

Artikel lesen
Studie

Klimapolitik als Gemeinschaftsaufgabe

Wie kann die Bevölkerung bei zentralen klimapolitischen Entscheidungen konkret eingebunden werden? Eine aktuelle Studie liefert Vorschläge für eine frühzeitige, strukturierte Beteiligung der Öffentlichkeit bei zentralen Gesetzesvorhaben.

Artikel lesen
Schwerpunkt

Transformation und Partizipation

Die Klima- und Umweltkrise zwingt uns Menschen dazu, den Umbau unserer Gesellschaft hin zu einem konsequent an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausgerichteten Denken und Handeln ernsthaft voranzubringen. Wie kann dies gelingen, ohne unsere Gesellschaft zu zerreißen? Und welche Rolle kann Partizipation dabei spielen?

Artikel lesen