Was macht eine lebendige, zukunftsfähige Ortsmitte aus? Wie möchten wir in unserer Gemeinde leben? Was macht unsere Gemeinde besonders und lebenswert? Wie können wir das erhalten, beziehungsweise nachhaltig weiterentwickeln? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Beteiligungsprozesses, den die niedersächsische Gemeinde Garrel im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ durchführte. Das Projekt „Zukunft_Garrel“ zielt auf die Entwicklung von innovativen Konzepten und Strategien für die Entwicklung der Innenstadt ab. Ein zentrales Element dabei war die aktive Beteiligung der Bürger*innen sowie lokaler Akteur*innen aus Vereinen, Handel und Gewerbe.
Beteiligung als Herzenssache
Um einen umfassenden Eindruck der Bewohner*innen und Akteur*innen und somit eine Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven zu erhalten, wurde der Beteiligungsprozess bewusst breit, vielfältig und kreativ angelegt. Besonders in ländlich geprägten Regionen ist eine gute Beteiligungsstruktur unverzichtbar, um die Lebensqualität der Gemeinde zu erhalten und Abwanderungen in die Metropolen sowie Fachkräftemangel entgegenzuwirken. In einem ersten Schritt wurden innerhalb der Gemeinde wichtige Schlüsselpersonen identifiziert. Diese stellten die Verbindung zwischen Politik, Verwaltung und Bewohner*innen dar. Mithilfe der Schlüsselpersonen konnte sichergestellt werden, dass die Bewohner*innen über die bevorstehenden unterschiedlichen Beteiligungsformate informiert wurden und die Möglichkeit hatten sich einzubringen.
Der folgende Inhalt ist nur für unsere Mitglieder zugänglich. Bitte logge dich ein, wenn du Mitglied im Fachverband Bürgerbeteiligung bist.









