Herausgegeben durch den

Andere Meinungen? Aushalten!

demoSlam: ein neues Dialogformat für Verständigung

Beteiligung geht nur, wenn wir andere Meinungen aushalten. Einfach ist das nicht, aber es gibt Werkzeuge, die helfen können. Das Dialogformat demoSlam lädt dazu ein, sich auf menschlicher Ebene zu begegnen, andere Meinungen zu akzeptieren, ohne ihnen zuzustimmen, gemeinsam zu lachen, aber auch zu weinen.
„Steuergelder – für deutsche Familien oder für Integration?“ | demoSlam Rottenburg 2024

Wer Beteiligungsprozesse begleitet, trifft zunehmend auf die Einstellung „Wer nicht meiner Meinung ist, ist mein Feind“. Und dass da nicht selten auch „Fakenews“ im Spiel sind, macht die Sache nicht einfacher. Auch für uns selbst nicht, da es bisweilen schwer ist, solche Meinungen auszuhalten.

Genau da setzt demoSlam an: als ein neues Dialogformat, das den Rahmen schafft, in dem jede Meinung willkommen ist – und alle Beteiligten aushalten können, eine konträre Meinung auch mal im Raum stehen zu lassen. Das Schöne daran: Menschen müssen auch gegen krude Theorien plötzlich nicht mehr ankämpfen, geben ihnen aber trotzdem keine wirksame Plattform.

demoSlam bringt Paare auf die Bühne, die kontroverse Meinungen zu (meist gesellschaftlich diskutierten) Themen vertreten. Ziel der beiden ist nicht, sich gegenseitig zu überzeugen. Es geht vielmehr darum zu verstehen, warum die oder der andere diese Meinung hat. Und das braucht Zeit. Deshalb ist vor den eigentlichen demoSlam, der meistens an einem Sonntagabend in der Öffentlichkeit stattfindet, ein „Verständigungs-Workshop“ geschaltet. Eng begleitet durch ein Trainerpaar arbeiten die Slammer*innen dabei Kontroversen, aber auch Gemeinsamkeiten zu dem Thema heraus.

Die Zutaten: eigene Erlebnisse und Humor

Dabei geht es nicht um Fakten oder den Ansatz, anderen die Welt zu erklären. Es geht darum, die Beweggründe meines Gegenübers zu verstehen und sie oder ihn (wieder) als Mensch zu akzeptieren. Gewissermaßen schauen wir dabei unter die Spitze des Eisbergs, mit immer wieder denselben Fragen: „Welche Gefühle löst das in Dir aus, wenn Du die Meinung Deines Gegenübers hörst? Was hast Du erlebt, das Dich zu Deiner Sichtweise bringt?“.

„Darf ich nicht mal mehr ‚Mohrrüben‘ sagen?“ | demoSlam Dunningen 2023

Nicht selten ist das eine schwere Geburt. Oft fließen dabei auch Tränen, wenn im Workshop über Verletzungen, traumatische Erlebnisse oder Verlustängste gesprochen wird. Doch plötzlich wird der Mensch hinter der konträren Meinung sichtbar, und das schweißt zusammen. So gelingt es, dass die Slampaare dann im zweiten Teil des Workshops mit großem Eifer und Ehrgeiz daran arbeiten, die Geschichten hinter ihren eigenen Positionen auf die Bühne zu bringen – mit Rollenspielen, Fotogeschichten, Präsentationen oder manchmal auch einfach nur dem gesprochenen Dialog.

Kein Konsum, sondern eigene Beteiligung

Die sprachliche Nähe zu den bekannten Formaten Poetry Slam und Science Slam ist natürlich kein Zufall. In allen drei Fällen geht es darum, einem Publikum etwas mit auf den Weg zu geben – und zwar auf unterhaltsame, leichtfüßige Art und Weise. Aber während den Gästen beim Poetry oder Science Slam nur die Rolle des hoffentlich begeisterten Publikums zugedacht ist, sind sie beim demoSlam ein wichtiger Teil des Ganzen: Nach den etwa zehnminütigen Auftritten der Slampaare sind sie gefragt, ihre eigenen Meinungen zu äußern. Und zwar, genau wie die beiden auf der Bühne, nicht aus Sicht der Expertin oder des Experten, sondern als Mensch, auf Grundlage eigener Erlebnisse und Gefühle.

Die Meinung des Publikums ist gefragt | demoSlam Gewandhaus zu Leipzig 2024 | © Grit Hartung

Immer wieder verblüffend ist, wie gut das funktioniert. Auch in einem Kreis von mehr als 100 Menschen berichten die meisten über persönliche Geschichten oder eigene Betroffenheiten. Geschichtsbücher, Wikipedia oder auch Medienberichte werden so gut wie nie als Beleg herangezogen. Und das schafft Nähe. Viel wird gelacht, nicht selten fließen aber auch Tränen, wenn jemand ein persönliches Schicksal erzählt. So schaffen alle gemeinsam einen geschützten Raum, der große Nähe und Verständnis für die Vielschichtigkeit der Meinungen erzeugt. Und in dem Menschen auch vermeintlich Unsagbares aussprechen – und alle im Raum aushalten, dem zuzuhören. Dass beleidigende, menschenverachtende Äußerungen tabu sind, versteht sich dabei von selbst.

Verstehen, ohne einverstanden zu sein

Das ist vielleicht das wichtigste Ziel bei demoSlam – uns im Kern gegenseitig zu akzeptieren, auch wenn wir unterschiedliche Auffassungen von den Dingen in der Welt haben. Es kann ein erster Schritt für uns alle sein, auch selbst aus unserer eigenen Echokammer herauszutreten und denen, die in anderen Blasen leben, die Hand der Verständigung zu reichen.

Fremde Meinungen aushalten können | demoSlam Beffendorf 2022

Damit ist demoSlam ein schönes Format für alle, die echte Beteiligung im Blick haben. Und die Grenzen sind auch gleich klar: demoSlam direkt zur Vorbereitung von Sachentscheidungen oder für Konsensfindung einzusetzen, wäre unklug.

Neugierig geworden?

Zwei Kurzvideos gibt´s unter https://youtu.be/gggtuoUdt1U und https://youtu.be/i9loK0q0Aqs, mehr Infos www.texted.de/demoslam oder bei MAGNET – Werkstatt für Verständigung, wo das Format entwickelt wurde (www.demoslam.org).

Wer Interesse hat, selbst einen demoSlam zu besuchen oder sogar einmal zu „slammen“, kann sich auch unverbindlich an demoslam@texted.de wenden.

Ivo Pietrzak ist Inhaber des Büros für Kommunikation und Moderation TEXTed und begleitet Beteiligungsprozesse in Organisationen und im öffentlichen Raum. 2023 hat er sich zum demoSlam-Trainer ausbilden lassen, um aktiv an mehr Verständigungskultur mitzuwirken.
Diesen Beitrag teilen:

Das Magazin zur politischen Teilhabe

Gerne schicken wir eine kurze Email, sobald eine neue Ausgabe erscheint:

Weitere Artikel aus unserem Magazin

Interview

Eine Demokratie, die alle mitdenkt, wird für alle stärker

Inklusion ist ein wichtiges Thema in der Demokratie. Der Anspruch ist, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen, geistigen, kulturellen oder sozialen Voraussetzungen – gleichberechtigt mitwirken können. Für die Bürgerbeteiligung ergibt sich daraus eine doppelte Relevanz: Inklusion als Thema, aber auch als methodischer Anspruch. Wir sprechen darüber mit Mohamed Zakzak

Artikel lesen
Best Practice

Jugend-Kultur-Schmiede ERZ

Die Beteiligung junger Menschen ist ein zentraler Baustein für eine lebendige Demokratie. Doch gerade im ländlichen Raum fehlen oft Strukturen, um Jugendpartizipation nachhaltig zu verankern.

Artikel lesen
Best Practice

Mehr als Methode

In Zeiten zunehmender Polarisierung und verhärteter gesellschaftlicher Konflikte wird es immer seltener, dass sich Bürger*innen mit unterschiedlichen Meinungen als Menschen begegnen. Wie kann unter diesen Bedingungen demokratischer Austausch gelingen? Josef Merk von Mehr Demokratie e.V. berichtet über seine Erfahrungen.

Artikel lesen
Der Querulant

Zeit für eine neue Ära

Bürgerbeteiligung – für einige das Vorzeigeobjekt der Demokratie. Jeder liebt es (oder behauptet das zumindest…), aber keiner weiß so richtig, was er damit letztendlich anfangen soll.

Artikel lesen
Best Practice

Alle sollen mitmachen – aber wie?

Inklusiv und möglichst die erreichen, die sonst nicht mitmachen – das ist ein oft erhobener Anspruch an Beteiligungsprozesse. Wie könnte das gelingen? Ein Praxisbeispiel aus Berlin – Neukölln.

Artikel lesen
Interview

Flood the Zone with Love and Kindness

Marina Weisband ist Beteiligungspädagogin, Diplompsychologin und Autorin. Im Interview spricht sie über die Demokratie von heute, die Bedrohung des morgen und die Chancen für übermorgen, sowie über ihre persönlichen Erfahrungen mit Beteiligungsprozessen und wie gute Beteiligung gelingen kann.

Artikel lesen
Studie

Klimapolitik als Gemeinschaftsaufgabe

Wie kann die Bevölkerung bei zentralen klimapolitischen Entscheidungen konkret eingebunden werden? Eine aktuelle Studie liefert Vorschläge für eine frühzeitige, strukturierte Beteiligung der Öffentlichkeit bei zentralen Gesetzesvorhaben.

Artikel lesen
Literatur

Die Vertrauensfrage

Demokratie funktioniert nicht ohne Vertrauen. Dabei geht es weniger um das Vertrauen in Regierende und Parteien. Demokratie braucht vor allem unser Vertrauen in das demokratische Design an sich, also die Zuversicht, dass widerstreitende Interessen langfristig ausbalanciert werden können. Und wir brauchen Vertrauen in uns selbst, darauf, etwas bewirken zu können.

Artikel lesen