Herausgegeben durch den

„Schimpfen-Spinnen-Schaffen“

Ein Format für gelingende Beteiligung

Bürgerbeteiligung braucht einen Rahmen, braucht eine Idee, braucht Kraft, Motivation, braucht Perspektive, braucht Vertrauen und Zutrauen, braucht Haltung. Wie kann das in der heutigen Vielfalt der Herausforderungen unserer Gesellschaft gelingen?

Im Laufe der letzten Jahrzehnte gab es interessante Fortschritte im Bereich der Gemeinde- und Stadtentwicklung. Es haben sich unterschiedliche Pfade und Aktionsfelder etabliert. Zwischen ihnen besteht nicht automatisch eine Konkurrenz, allerdings auch oft (noch) keine systematische Synchronisation.

Bunte Welt der Kommunalentwicklung

Da gibt es zum einem Aktivitäten der Gemeinwesenarbeit, beginnend mit den Arbeitervierteln, den Nachbarschaftsvereinen, der Kiezarbeit in „überalterten“ Quartieren. Teilweise beachten wir auch eine Stärkung der Beteiligungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene wie Bürgerausschüsse, Bezirksbeiräte oder Fachbeiräte (Seniorenräte, Behindertenbeiräte, Integrationsbeiräte etc.). Auch Aktivitäten der sogenannten Sozialen Stadt, gefördert durch nationale und europäische Förderprogrammen gegen „zerfallende“ Viertel (wegen Kriminalität, Deprivation, Chancenlosigkeit) sind in diversen Kommunen ins Leben gerufen worden. Hinzu kommen innovative Formen der Integrierten Stadtentwicklung, beginnend mit der Leipzig Charta 2007 für das Zusammenwirken aller städtischer Fachbereiche, oft begleitet von Bürgerbeteiligung und der Kooperation mit individuellen und privaten Investoren. Auch die Sozialraumarbeit mit der Dezentralisierung sozialstaatlicher Versorgungs- und Dienstleistungsstrukturen z.B. in der Jugendhilfe und den Jobagenturen will Wirkung erzielen, nicht zuletzt wie die klassische Quartiersarbeit als Antwort auf übergreifende Veränderungen wie demografischer Wandel, Demokratiebildung, Klima, Zuwanderung, Herausforderungen in Schule, Bildung und Betreuung.

All diese Aktionsfelder brauchen Formate, in denen sie Menschen erfolgreich an den Planungen und Prozessen beteiligen. „Schimpfen-Spinnen-Schaffen“ ist ein solches Format mit Hintergrund in der Gemeinwesenarbeit, dessen zugrundliegendes Handlungsprinzip es aber auch für andere Bereiche der Stadt- und Dorfentwicklung nützlich macht. Es wird von der Social Profit Agentur Lebenswerke GmbH entwickelt und in diesem empfehlenswerten Video vorgestellt.

Empowerment im Fokus

Grundlage des Formates ist „Empowerment“, bei dem die Verantwortlichen und Initiatoren zu Beginn ihre jeweiligen Erwartungen an den Prozess gemeinsam herausarbeiten. Teilnehmer*innen des Formates können Entscheidungsträger aus der Politik, Bürger*innen, Vertreter*innen aus Interessengruppen und weitere „Expert*innen“, Vertreter*innen der Wirtschaft und der Verwaltung sein („Quadrolog“). Es ist wichtig, dass die kommunale Spitze (Bürgermeister*in) Präsenz und Interesse zeigt.

Die im Format im Zentrum stehenden Gespräche thematisieren Fragen, die für die teilnehmenden Personen von Interesse und Bedeutung sind. Jede strukturierte Gesprächsrunde nimmt einen Zeitraum von 40 plus 5 Minuten in Anspruch. Die Atmosphäre soll ungezwungen an einem Tisch sein, an dem 6 -8 Personen Platz finden. Je nach Wunsch und Möglichkeiten können bis zu 3 Runden, gerne mit wechselnder Beteiligung stattfinden. Dabei sollten jeweils die Moderator*innen am Tisch verweilen.

Das Format beginnt mit einer Erläuterung zum geplanten Ablauf. Die Teilnehmenden können sich über Gespräche, Zeichnungen oder andere Notizen einbringen und ihre Meinungen äußern. Die Thematiken beziehen sich auf die Stadtgesellschaft. Wie in einem Café stehen Getränke und kleine Snacks griffbereit. Leise Hintergrundmusik kann die Kommunikation untereinander fördern und das Gefühl des gezwungenen Miteinanders aufheben. Jeweils eins der vorher festgelegten Themen wird bearbeitet.

Eine Ergebnissicherung finden statt. Eine Person am Tisch übernimmt diese Aufgabe. Die Atmosphäre an den Tischen sollte offen, klar und freundlich sein. Die Organisator*innen achten darauf, dass alle sich wohlfühlen und versorgt sind. Bewusst lässt die Moderation am Anfang eine gewisse Zeit ein „Schimpfen“ zu, bis die Gruppe dann gemeinsam zum „Spinnen“ übergeht.  Die Methode lebt von der Ideenfindung und den Diskussionen. Die zentralen Ergebnisse werden als „Schaffen“ in einem Handlungsplan festgehalten. Ziel dabei ist: Nach den Diskussionen soll eine Handlung erfolgen. Es kann eine „Engagement- Lenkungsgruppe“ aus „Kümmerern“ gebildet werden, die wiederum sich in einer „Beteiligungs- oder Fokusgruppe“ um ganz konkrete Projekte kümmern.

Wirkung ist gewollt

Ein Update der Projekte sollte spätestens nach einem Jahr stattfinden. Parallele Social Media Arbeit, kleine Videoclips, professionelle Fotos, eine Internetplattform für Wissensmanagement und Austausch, ein ständig zu füllender „Werkzeugkoffer“ garantieren Transparenz, Freude und Erfolg.

Die Entwickler*innen dieses Formates verfolgen damit gleich mehrere Ziele. Sie wollen einen Beitrag leisten zu einem besseren konstruktiven Zusammenwirken von repräsentativer, direktdemokratischer und dialogorientierter Beteiligung. Dazu wollen sie die Qualität dialogorientierter Beteiligungsverfahren für Bürger*innen verbessern und konkrete Lösungen zur Implementierung in der Praxis finden. Auch zum Aufbau von Partizipationskompetenzen in Politik und Verwaltung sowie in der Zivilgesellschaft trägt dieses Format bei. Vor allem ermöglicht es eine inklusive und breite Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen, um damit der sozialen Spaltung unserer Demokratie entgegenzuwirken.

„Schimpfen-Spinnen-Schaffen“ versteht sich im jeweiligen Prozess als gemeinsamer bestmöglicher Versuch im „Quadrolog“ von Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Bei entsprechender gewahrter Ernsthaftigkeit kann das gelingen.

Martin Müller ist Geschäftsführender Gesellschafter der Lebenswerke GmbH – Social Profit Agentur
Diesen Beitrag teilen:

Das Magazin zur politischen Teilhabe

Hier ein kurzer Text über das kostenlose Magazin, seine Inhalte und den Fachverband Bürbergeteiligung…

Weitere Artikel aus unserem Magazin

Kommentar

Bürgerbeteiligung am Limit

Bürgerbeteiligung erfreut sich wachsender Beliebtheit – immer häufiger werden Beteiligungsprozesse in unterschiedlichen Bereichen durchgeführt. Am Beispiel der Energiewende kommt Jan Schmidbauer zu der Einschätzung, dass Bürgerbeteiligung kein Selbstläufer ist.

Artikel lesen
Literatur

Demokratiepolitik

Finn Heinrich und Leander Berner entwickeln Vorschläge für die Institutionalisierung von Demokratiepolitik, um demokratische Verfahren, Institutionen und Praktiken besser zu schützen und weiterzuentwickeln.

Artikel lesen
Der Querulant

Zeit für eine neue Ära

Bürgerbeteiligung – für einige das Vorzeigeobjekt der Demokratie. Jeder liebt es (oder behauptet das zumindest…), aber keiner weiß so richtig, was er damit letztendlich anfangen soll.

Artikel lesen
Best Practice

Alle sollen mitmachen – aber wie?

Inklusiv und möglichst die erreichen, die sonst nicht mitmachen – das ist ein oft erhobener Anspruch an Beteiligungsprozesse. Wie könnte das gelingen? Ein Praxisbeispiel aus Berlin – Neukölln.

Artikel lesen
Schwerpunkt

Demokratie ohne Beteiligung?

Unsere Demokratie ist unter Druck geraten. Rechtsextremisten gewinnen an Einfluss, ihre Wahlergebnisseund die von ihnen betriebene Verrohung der Gesellschaft machen Angst. Wie schützen wir unsere Demokratie? Kann Bürgerbeteiligung dabei ein Faktor sein?

Artikel lesen
Best Practice

Jugend-Kultur-Schmiede ERZ

Die Beteiligung junger Menschen ist ein zentraler Baustein für eine lebendige Demokratie. Doch gerade im ländlichen Raum fehlen oft Strukturen, um Jugendpartizipation nachhaltig zu verankern.

Artikel lesen