Herausgegeben durch den

Wie aus Ideen Zukunft wird

Die Gemeinde Garrel gestaltet ihren Ortskern gemeinsam mit den Bürger*innen

Stadtentwicklung ist ein bekanntes Thema in der Beteiligung. Bekannt sind auch die Herausforderungen, die solche Prozesse bezwingen müssen. Wie können möglichst viele Bürger*innen informiert und beteiligt werden? Wie können innovative Ideen entwickelt werden? Und wie werden aus Ideen Visionen? Christina Schlottbom gibt einen spannenden Einblick in das Projekt „Zukunft_Garrel“.

Was macht eine lebendige, zukunftsfähige Ortsmitte aus? Wie möchten wir in unserer Gemeinde leben? Was macht unsere Gemeinde besonders und lebenswert? Wie können wir das erhalten, beziehungsweise nachhaltig weiterentwickeln? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Beteiligungsprozesses, den die niedersächsische Gemeinde Garrel im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ durchführte. Das Projekt „Zukunft_Garrel“ zielt auf die Entwicklung von innovativen Konzepten und Strategien für die Entwicklung der Innenstadt ab. Ein zentrales Element dabei war die aktive Beteiligung der Bürger*innen sowie lokaler Akteur*innen aus Vereinen, Handel und Gewerbe.

Beteiligung als Herzenssache

Um einen umfassenden Eindruck der Bewohner*innen und Akteur*innen und somit eine Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven zu erhalten, wurde der Beteiligungsprozess bewusst breit, vielfältig und kreativ angelegt. Besonders in ländlich geprägten Regionen ist eine gute Beteiligungsstruktur unverzichtbar, um die Lebensqualität der Gemeinde zu erhalten und Abwanderungen in die Metropolen sowie Fachkräftemangel entgegenzuwirken. In einem ersten Schritt wurden innerhalb der Gemeinde wichtige Schlüsselpersonen identifiziert. Diese stellten die Verbindung zwischen Politik, Verwaltung und Bewohner*innen dar. Mithilfe der Schlüsselpersonen konnte sichergestellt werden, dass die Bewohner*innen über die bevorstehenden unterschiedlichen Beteiligungsformate informiert wurden und die Möglichkeit hatten sich einzubringen.

Der folgende Inhalt ist nur für unsere Mitglieder zugänglich. Bitte logge dich ein, wenn du Mitglied im Fachverband Bürgerbeteiligung bist.

Anmelden
   
Christina Schlottbom ist Stadtplanerin, Landschaftsarchitektin und Geschäftsführerin des Stadtplanungsbüros ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH. Sie begleitet vielfältige Projekte im Bereich Wettbewerbsmanagement und Moderation sowie Mediation und ist seit 2011 bei ISR tätig.
Diesen Beitrag teilen:

Das Magazin zur politischen Teilhabe

Gerne schicken wir eine kurze Email, sobald eine neue Ausgabe erscheint:

Weitere Artikel aus unserem Magazin

Best Practice

Hybride Beteiligung in der Quartiersentwicklung

Der Stadtrat stimmt für einen städtebaulichen Vorschlag, eine Bürger*inneninitiative kritisiert das. Die Zeichen stehen auf Konflikt. Spannende Vorbedingungen für eine Bürgerbeteiligung. Kathleen Wächter berichtet über den hybriden Beteiligungsprozess in Magdeburg und stellt interessante Schlüsse aus den Erfahrungen vor.

Artikel lesen
Lexikon

Partizipation

Partizipation beschreibt den Prozess aktiver Teilhabe mit Wirkungsanspruch von Individuen einer sozialen Struktur.

Artikel lesen
Best Practice

Beteiligung in der Modellentwicklung

Nicht selten wird Beteiligung von Politiker*innen als Belastung gesehen. Ein notwendiges Übel, um Akzeptanz zu erhöhen und Kritik vorzubeugen. Doch das Projekt MobiLe zeigt, wie durch frühzeitige und wertschätzende Co-Creation-Prozesse, politische Entscheidungsprozesse entlastet werden können. Mit spannenden Implikationen für weitere Beteiligungsformen.

Artikel lesen
Interview

Eine Demokratie, die alle mitdenkt, wird für alle stärker

Inklusion ist ein wichtiges Thema in der Demokratie. Der Anspruch ist, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen, geistigen, kulturellen oder sozialen Voraussetzungen – gleichberechtigt mitwirken können. Für die Bürgerbeteiligung ergibt sich daraus eine doppelte Relevanz: Inklusion als Thema, aber auch als methodischer Anspruch. Wir sprechen darüber mit Mohamed Zakzak

Artikel lesen
Literatur

Workshop Roadmap

Beteiligungsprozesse finden häufig in Form von Workshops statt. Ein aktuelles Buch bietet umfangreiche Tipps und Tools für die Entwicklung, Organisation und Durchführung von Workshops in unterschiedlichen Formaten.

Artikel lesen
Der Querulant

Transformation auch in der Bürgerbeteiligung

In unserer digital vernetzten Welt ist es kaum noch möglich, einen Kaffee zu trinken, ohne dass jemand online eine Petition startet, eine Bürgerinitiative ins Leben ruft oder eine Hashtag-Kampagne lostritt. Dabei fühlt es sich manchmal an, als ob jeder eine Meinung hat – nur keiner wirklich zuhört. Wie kann da noch ein sinnvoller Diskurs stattfinden?

Artikel lesen
Best Practice

„Schimpfen-Spinnen-Schaffen“

Bürgerbeteiligung braucht einen Rahmen, braucht eine Idee, braucht Kraft, Motivation, braucht Perspektive, braucht Vertrauen und Zutrauen, braucht Haltung. Wie kann das in der heutigen Vielfalt der Herausforderungen unserer Gesellschaft gelingen?

Artikel lesen
Literatur

Demokratiepolitik

Finn Heinrich und Leander Berner entwickeln Vorschläge für die Institutionalisierung von Demokratiepolitik, um demokratische Verfahren, Institutionen und Praktiken besser zu schützen und weiterzuentwickeln.

Artikel lesen
Lexikon

Deliberation

Der Begriff Deliberation stammt vom lateinischen deliberatio, was so viel wie „Beratschlagung“ oder „Abwägung“ bedeutet. Deliberation beschreibt einen anspruchsvollen den Prozess, in dem Menschen sich auf sachliche und faire Weise austauschen, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

Artikel lesen
Best Practice

Alle sollen mitmachen – aber wie?

Inklusiv und möglichst die erreichen, die sonst nicht mitmachen – das ist ein oft erhobener Anspruch an Beteiligungsprozesse. Wie könnte das gelingen? Ein Praxisbeispiel aus Berlin – Neukölln.

Artikel lesen