Herausgegeben durch den

Traditionelles Wissen und demokratische Innovation

Lehren aus der ersten Klimabürgerversammlung im Amazonasgebiet

Die Potenziale deliberativer Bürgerbeteiligung sind groß. Nicht nur im europäischen Kontext sondern auch unter ganz anderen Rahmenbedingungen. Besonders in Lateinamerika erleben demokratische Innovationen, wie beispielsweise Bürgerräte, aktuell starken Aufwind. Ein Einblick in die Herausforderungen und Lösungen des ersten Klimabürgerrats im Amazonasgebiet.

Bürgerräte sind deliberative Foren, die aus zufällig ausgewählten Bürger*innen bestehen und damit ein verkleinertes Abbild der Gesellschaft darstellen. Die Teilnehmenden setzen sich mit komplexen Fragestellungen auseinander, beraten über mögliche Lösungsansätze unter Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven und entwickeln gemeinsam Empfehlungen. Ihre zunehmende Akzeptanz lässt sich auf die Evidenz zurückführen, dass sie wissensbasierte politische Ergebnisse hervorbringen [1], Polarisierung verringern [2], das politische Selbstwirksamkeitsempfinden von Bürger*innen stärken [3] und systemisches politisches Denken fördern [4].

Erstmals von Prof. Peter Dienel in den 1970er-Jahren in Deutschland unter dem Begriff „Planungszellen“ entwickelt, haben Bürgerräte seither weltweit an Bedeutung gewonnen. Bis zum Jahr 2023 wurden weltweit über 700 Bürgerräte durchgeführt – vor allem in OECD-Staaten [5]. Allein in Deutschland gab es seit 1972 insgesamt 337 Bürgerräte [6]. In jüngerer Zeit sind rund 25 Fälle in Lateinamerika hinzugekommen, insbesondere in Brasilien, Argentinien, Kolumbien, Mexiko und Peru. Diese Initiativen haben innovative Umsetzungsansätze hervorgebracht und den praxisorientierten Austausch zwischen dem Globalen Norden und Süden gefördert.

Lateinamerika bietet ein besonders vielversprechendes Umfeld für demokratische Innovationen, geprägt durch spezifische politische, soziale und kulturelle Dynamiken. Obwohl bislang nur wenige Initiativen umfassend auf internationaler Ebene untersucht wurden – wie etwa Bürgerhaushalte in Brasilien – stoßen ihre institutionellen Rahmenbedingungen weiterhin auf weltweite Aufmerksamkeit und wecken hohe Erwartungen an Bürgerbeteiligung in der Region. Die Länder Lateinamerikas erlebten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Phase der Redemokratisierung, in deren Zuge Verfassungen verabschiedet wurden, die Bürgerbeteiligung als Schutzmechanismus gegen die Rückkehr autoritärer Herrschaft institutionalisierten.

Zivilgesellschaftliche Organisationen – wie Delibera Brasil (Brasilien), Democracía en Red (Argentinien), Extituto de Política Abierta und Ideemos (Kolumbien) sowie das Instituto del Sur Urbano (Mexiko) – sind entstanden, um demokratische Praktiken in ihren jeweiligen Ländern zu stärken. Ihre Arbeit reicht inzwischen über lokale Bürgerräte hinaus und umfasst transnationale Initiativen wie das Programm (re)surgentes, das darauf abzielt, Entscheidungsmacht in der Klimakrise an Bürger*innen der Region zu übertragen.

Der folgende Inhalt ist nur für unsere Mitglieder zugänglich. Bitte logge dich ein, wenn du Mitglied im Fachverband Bürgerbeteiligung bist.

Anmelden
   
Marcella Nery ist Bundeskanzler-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Einbeziehung marginalisierter Gruppen in Bürgerräten in Brasilien und in Deutschland. Zuvor war Marcella als Koordinatorin bei Delibera Brasil tätig, einer gemeinnützigen, überparteilichen Organisation, die sich der Stärkung der Demokratie durch die Förderung von Bürgerbeteiligung in Brasilien widmet.
Diesen Beitrag teilen:

Das Magazin zur politischen Teilhabe

Gerne schicken wir eine kurze Email, sobald eine neue Ausgabe erscheint:

Weitere Artikel aus unserem Magazin

Kommentar

Bürgerräte im Reliabilitätstest

Bürgerräte erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Häufig stellt sich jedoch die Frage, wie reliabel die Ergebnisse dieser Prozesse sind. Wie zufällig und abhängig von der durchführenden Organisation sind Empfehlungen? Diese Frage stellt auch Timo Rieg in seinem Gastkommentar und kommt zu einer spannenden Forderung.

Artikel lesen
Best Practice

Jugend-Kultur-Schmiede ERZ

Die Beteiligung junger Menschen ist ein zentraler Baustein für eine lebendige Demokratie. Doch gerade im ländlichen Raum fehlen oft Strukturen, um Jugendpartizipation nachhaltig zu verankern.

Artikel lesen
Best Practice

Alle sollen mitmachen – aber wie?

Inklusiv und möglichst die erreichen, die sonst nicht mitmachen – das ist ein oft erhobener Anspruch an Beteiligungsprozesse. Wie könnte das gelingen? Ein Praxisbeispiel aus Berlin – Neukölln.

Artikel lesen
Best Practice

Beteiligung als Innovationstreiber

Motivierte, kreative Menschen, finanzielle Mittel und viel Raum für Ideen – hervorragende Zutaten für eine gelungene Beteiligung. Doch aus guten Zutaten folgt nicht automatisch ein gutes Ergebnis. Wie konnte im Rahmen der Smart-City-Strategie der Stadt Oberhausen aus Beteiligung erfolgreich Verantwortung werden?

Artikel lesen
Theorie

Gelingensbedingungen von Partizipation

Partizipation ist die Beteiligung von Individuen, ihre Meinungen in die Planung von Projekten einzubringen, die ihre zukünftige Umgebung gestalten. Doch welche Bedingungen braucht es, damit dies gelingt? Das untersucht Dr. Michael Mörike von der Integrata-Stiftung.

Artikel lesen
Best Practice

Traditionelles Wissen und demokratische Innovation

Die Potenziale deliberativer Bürgerbeteiligung sind groß. Nicht nur im europäischen Kontext sondern auch unter ganz anderen Rahmenbedingungen. Besonders in Lateinamerika erleben demokratische Innovationen, wie beispielsweise Bürgerräte, aktuell starken Aufwind. Ein Einblick in die Herausforderungen und Lösungen des ersten Klimabürgerrats im Amazonasgebiet.

Artikel lesen
Schwerpunkt

Transformation und Partizipation

Die Klima- und Umweltkrise zwingt uns Menschen dazu, den Umbau unserer Gesellschaft hin zu einem konsequent an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausgerichteten Denken und Handeln ernsthaft voranzubringen. Wie kann dies gelingen, ohne unsere Gesellschaft zu zerreißen? Und welche Rolle kann Partizipation dabei spielen?

Artikel lesen
Interview

Eine Demokratie, die alle mitdenkt, wird für alle stärker

Inklusion ist ein wichtiges Thema in der Demokratie. Der Anspruch ist, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen, geistigen, kulturellen oder sozialen Voraussetzungen – gleichberechtigt mitwirken können. Für die Bürgerbeteiligung ergibt sich daraus eine doppelte Relevanz: Inklusion als Thema, aber auch als methodischer Anspruch. Wir sprechen darüber mit Mohamed Zakzak

Artikel lesen
Schwerpunkt

Demokratie ohne Beteiligung?

Unsere Demokratie ist unter Druck geraten. Rechtsextremisten gewinnen an Einfluss, ihre Wahlergebnisseund die von ihnen betriebene Verrohung der Gesellschaft machen Angst. Wie schützen wir unsere Demokratie? Kann Bürgerbeteiligung dabei ein Faktor sein?

Artikel lesen
Der Querulant

Transformation auch in der Bürgerbeteiligung

In unserer digital vernetzten Welt ist es kaum noch möglich, einen Kaffee zu trinken, ohne dass jemand online eine Petition startet, eine Bürgerinitiative ins Leben ruft oder eine Hashtag-Kampagne lostritt. Dabei fühlt es sich manchmal an, als ob jeder eine Meinung hat – nur keiner wirklich zuhört. Wie kann da noch ein sinnvoller Diskurs stattfinden?

Artikel lesen