Anwesenheit

Jörg Sommer, Nils Jonas, Martin Müller, Stefan Löchtefeld, Astrid Köhler, Ivo Pietrzak (FG Dienstleistung), Denise Abé (FG Dienstleistung), Franziska Thies (FG Verwaltung), Johanna Benz-Spies (FG Zivilgesellschaft), Alexander Iwan

Must Know aus den Fachgruppen

FG Dienstleistung

Ivo berichtet, dass sich nun zwei Personen den Vergaberichtlinien angenommen haben. Es wird außerdem darüber nachgedacht, ob der Fachverband besonders schlechte Ausschreibungen rügen könnte.

FG Verwaltung

Franziska wirft ein, auch Dienstleister könnten bei vergleichbarer Arbeit, die den Grundsätzen von Beteiligung widersprechen, gerügt werden.

Nachdem eine spannende Online-Veranstaltung durchgeführt wurde, werden weitere Veranstaltungen geplant. Aktuell finden Gespräche mit Sebastian Kurtenbach, Co-Autor des Buchs “Kinder – Minderheit ohne Schutz”, geführt.

FG Zivilgesellschaft

Johanna berichtet dass der Fragebogen zum Thema, was Zivilgesellschaft (vom Fachverband) braucht, bei der nächsten Fachgruppensitzung vorgestellt und diskutiert werden soll. Ergebnisse der Umfrage sollen zum Branchendialog vorstellbar sein.

Branchendialog 2025

Stefan berichtet über den aktuellen Stand der Vorbereitungen. Das Programm füllt sich und steht nun weitestgehend. Auch das Catering ist final organisiert. Offen sind noch kleinere Vorbereitungen, wie die Materialabfrage für Gruppen, die zeitlich nicht zu dringend sind.

Die Organisation des Aufbaus und weitere konkrete organisatorische Vorbereitung wird in den kommenden Wochen von Stefan mit Alexander geplant. Die weitere Koordination läuft über den erweiterten Vorstandsverteiler, der neben den Vorstandmitglieder*innen auch die Fachgruppensprecher*innen adressiert.

Mitgliederversammlung 2025

Jörg erinnert die Anwesenden, dass von den Fachgruppen zur Mitgliederversammlung Berichte erwartet werden, die rechtzeitig eingereicht werden sollten. Deadline hierfür ist zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung (13.10.). Folienvorlagen werden den Gruppen zeitnah zur Verfügung gestellt.

In der Community soll eine Seite eingerichtet werden, auf der sich Kandidierende auf Vorstandsposten vorstellen können; das gilt auch für jetzige Vorstandmitglieder, die eine Wiederwahl anstreben.

Die technischen Vorbereitungen für die halb-hybride Versammlung laufen. So sollen auch Mitglieder an den Abstimm- und Wahlprozessen teilnehmen können, die nicht persönlich vor Ort sind.

Sonstiges

Martin berichtet über den aktuellen Stand des Magazins. Alle Beiträge sind nun final fertig und die Printversion für den Branchendialog wird vorbereitet. Martin bedankt sich herzlich für die Unterstützung der Beteiligten. Schwerpunkt der nächsten Ausgabe soll Kinder- und Jugendbeteiligung sein.

Stefan bietet an, eine Online-Veranstaltung für alle Mitglieder zu teilen, die bislang nur für die AG Qualitätssicherung geplant ist.

Der Fachverband wurde als Partner für ein Projektförderantrag angefragt, jedoch wurde eine Partnerschaft abgelehnt, da dem Fachverband dies als berufliche Interessensvertretung nicht möglich ist. Eine Kooperation wäre jedoch möglich und der Kontakt wird gehalten.

Ein österreichisches Mitglied fragte, inwiefern der Fachverband in Österreich aktiv werden möchte. Konsens ist, dass eine Ausweitung hier nicht gewünscht ist; jedoch ist und bleibt die Mitgliedschaft auch für Personen aus Österreich offen.

Der folgende Inhalt ist nur für unsere Mitglieder zugänglich. Bitte logge dich ein, wenn du Mitglied im Fachverband Bürgerbeteiligung bist.

Anmelden