Anwesenheit
- Jörg Sommer, Martin Müller, Mohamed ZakZak
Verbandsentwicklung
- Der Vorstand strebt an, den Verband in den kommenden zwei Jahren zu professionalisieren und eine stabil arbeitende, hauptamtlich besetzte Geschäftsstelle zu etablieren.
- Voraussetzung dafür ist eine positive Mitgliederentwicklung. Wir streben an, bis Ende 2027 +400 Mitglieder zu haben.
- Alle Aktivitäten und Ausgaben des Verbandes müssen sich an dieser Prämisse orientieren.
Branchenmagazin
- Das Magazin ist dabei ein wichtiges Instrument.
- Da die Kosten für eine gedruckte Version jeweils ca. 3000,- Euro betragen, wollen wir in Zukunft jeweils eine Ausgabe pro Jahr als Werbemittel drucken lassen. Die anderen Ausgaben erscheinen weiter digital.
- Wir planen zukünftig zu jedem Schwerpunktthema eine (digitale) Veranstaltung.
Arbeitsgruppen
- Arbeitsgruppen brauchen eine aktive Leitung, damit sie funktionieren. Die angestrebte hauptamtliche Geschäftsstelle soll hier unterstützen. Der Vorstand hat die einzelnen Arbeitsgruppen intensiver betrachtet und festgestellt, dass es AGs gibt, die zufriedenstellend arbeiten, andere AGs sind aktuell eher passiv. Eine dritte Gruppe ist inaktiv.
- Grundsätzlich erwartet der Vorstand von jeder AG zwei Treffen/Veranstaltungen/Projekte im Jahr. Wird dies nicht geleistet, ist die Auflösung oder Neubesetzung der Leitung zu prüfen.
- Aufgelöst wegen Inaktivität werden die Arbeitsgruppen „Seniorenbeteiligung“ „Integration Beteiligung, Engagement & Ehrenamt“, „Anerkennungskultur“ sowie „Aleatorische Verfahren“.
- Angesprochen bezüglich Aktivierung oder Leitungswechsel werden die Leitungen der AGs „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Kinder- und Jugendbeteiligung“
Zertifizierung „Moderation von Beteiligungsprozessen“
- Einen erheblichen Einfluss auf die Qualität von Beteiligung hat die Moderation. Hier sieht der Vorstand Handlungsbedarf. Es soll geprüft werden, ob hier eine Fortbildung mit Zertifikat durch den Fachverband entwickelt und angeboten werden kann – das kann auch ein Beitrag zur Finanzierung der Geschäftsstelle sein.
- Der entsprechende Auftrag geht an die AG „Fortbildung“.
Mitgliederversammlung
- Die angestrebte hybride Wahl ist nicht möglich, weil sie technische und organisatorische Risiken birgt und im Zweifel eine Situation entstehen könnte, bei der anwesende Mitglieder nicht an der Wahl teilnehmen könnten. Aus Gründen der Rechtssicherheit wird die Mitgliederversammlung inklusive Wahlen deshalb vollständig in Präsenz stattfinden.
- Der Ablauf wurde gem. Tagesordnung wie folgt konkretisiert:
- Vorschlag für Versammlungsleitung: Jörg, Astrid, Mo
- Bericht des Vorstandes
- Verbandsentwicklung, Politik, Magazin: Martin
- Finanzbericht: Evelyn oder Martin
- Arbeitsgruppen: Mo
- Internationales: Nils
- Veranstaltungen: Stefan
- Beschluss einer Norderstedter Erklärung „Demokratie braucht Beteiligung“ (Entwurf: Mo, Überarbeitung: Jörg)
- Nicht vergessen am Ende:
- Dank an ausgeschiedene Vorstandsmitglieder
- Aufruf Bewerbung Ausrichter Branchendialog 2026ff
Hauptamtlichkeit
- Der Vorstand bietet unserem Werkstudenten Alex an, ihn ab 01.01.2026 im Rahmen einer 50% Stelle als Mitarbeiter in der Geschäftsstelle mit einem Entgelt von 2.000,- Euro zu übernehmen.
Mitgliederwerbung
- Der Vorstand sieht hier insbesondere auch die Vorstandsmitglieder in der Pflicht, aktiv zu werben.
- Unterstützend soll es baldmöglichst einen monatlichen Newsletter geben, da wir mehr Kommunikation und Service für die Mitglieder bieten wollen.
- Eingerichtet werden soll auch eine Unterseite unserer Domain, die mit „Deine Vorteile als Mitglied“ betitelt ist und bei der Mitgliederwerbung helfen soll.
Der folgende Inhalt ist nur für unsere Mitglieder zugänglich. Bitte logge dich ein, wenn du Mitglied im Fachverband Bürgerbeteiligung bist.