Anwesenheit
Jörg Sommer, Nils Jonas, Evelyn Wurm, Ivo Pietrzak (FG Dienstleistung), Franziska Thies (FG Verwaltung), Anna-Lena Klebinger (Geschäftsstelle)
Must Know aus den Fachgruppen
-
FG Verwaltung
- Es hat sich ein AK Ausschreibung gegründet, welcher bereits zum ersten Mal getagt hat und erste Überlegungen angestellt
- Der AK soll vorerst intern in der FG Verwaltung bleiben, zu einem späteren Zeitpunkt sollen Personen aus anderen AGs und FGs hinzugezogen werden.
- Es wird aber an einer Lösung gearbeitet, dass “externe” Personen (Mitglieder aus anderen FGs) am AK mitarbeiten können bzw. zumindest einen Einblick in die Arbeit bekommen können (z.B. über ein Miro-Board)
-
FG Dienstleistung
- Die FG hat, parallel zur FG Verwaltung, Überlegungen zu Ausschreibungen angestellt. Es fanden bereits erste Gespräche mit FG Verwaltung statt und sobald der AK Ergebnisse präsentieren kann, soll zusammen weitergearbeitet werden.
- Als weiteres Thema möchte die FG weiterhin den Rechtsruck in der Gesellschaft thematisieren und im Fokus behalten.
-
FG Wissenschaft
- Die FG Wissenschaft möchte sich mit einer Session am D3-Kongress 2024 beteiligen
- Der Fachvortrag von Veith Selk hat die FG dazu angeregt, qualifizierte Rezensionen zu Publikationen zu erstellen.
-
Branchendialog
- Der Vorstand spricht noch einmal an dass die Fachgruppen einige Aufgaben innerhalb des Branchendialoges haben und verweist auf das Programm.
- Der Vorstand erinnert weiterhin daran, dass Mitglieder (und Fachgruppen) Anträge zur Mitgliederversammlung am 18.10.2024 rechtzeitig einreichen sollen.
Ergebnisse der Community-Umfrage und weitere Verbesserung des Angebotes
- Es haben ca. 39 Personen an der Umfrage teilgenommen. Das sind ca. 20 % der Mitglieder.
- Es gab verschiedene Kategorien, in die Teilnehmer:innen Wünsche und Anmerkungen hinterlassen konnten. Es gab keine Eingaben bei den Kategorien “Was fehlt noch” und “Was ist überflüssig”.
- Anhand der Antworten aus dem freien Feld konnten einige Maßnahmen abgeleitet werden. Es wurden deshalb bereits folgende Verbesserungen implementiert:
- Der Community-Stream wurde bereinigt. Es werden jetzt nicht mehr alle Personen- und Gruppen-Aktivitäten angezeigt, sondern nur noch redaktionell aufbereitete Beiträge.
- Direktlinks aus Emails führen nun nach einem eventuell nötigen Login direkt weiter zum ursprünglichen Ziel.
- Die Geschwindigkeit der Seite wurde beschleunigt.
- Neue Mitglieder bekommen nun automatisch mehrere Onboarding-Mails zur Einführung in unsere Community.
- Weitere Verbesserungen werden in Kürze eingeführt, z.B.
- Eine übersichtlichere Dateiverwaltung
- Die konsequentere Hinterlegung aller Informationen in den jeweiligen Gruppen
- Die Online Dokumente werden gelöscht –> Personen und AGs/FGs, die aktiv damit arbeiten, werden separat angesprochen
- Es wurde zudem eine Art “Beteiligungs-Wiki” erwogen –> der Vorstand spricht sich gegen dieses Wiki aus, da der Kosten-Nutzen Aufwand zu groß wäre. Die Diskussion ergab, dass die Beteiligungsbegriffe viel eher ins “große” Wikipedia müssen.
- Über ein Forum und/oder eine Pinnwand soll in einigen Monaten noch einmal nachgedacht werden.
Bericht vom europäischen Beteiligungskongress (Toulouse) / Zusammenarbeit mit französischen Partnern
- Stephanie Lorang hat den FvBB bei dem europäischen Beteiligungskongress in Toulouse repräsentiert, da keins der Vorstandsmitglieder die Möglichkeit hatte, am Kongress teilzunehmen.
- Die französische Seite kann sich eine Zusammenarbeit mit dem FvBB vorstellen. Der Wunsch nach Zusammenarbeit könnte aber vor allem daher kommen, da es Fördermittel der EU für deutsch-französische Projekte geht.
- Der Kongress hat gleichzeitig mit der Vorstandssitzung stattgefunden. Daher soll Stephanies Bericht abgewartet werden, um eine Entscheidung treffen zu können.
Aktuelle Lobbyarbeit / Politikmonitoring-Plattform Polit-X
- Polit-X ist eine Plattform für Politikmonitoring, die es ermöglicht, politische Informationen und Dokumente zu verfolgen. Sie bietet Echtzeit-Zugriff auf offizielle Dokumente, wie Gesetzesvorschläge, Reden, Abstimmungsergebnisse und Nachrichten. Die Plattform richtet sich an Unternehmen, NGOs, Verbände und andere Organisationen, die die politische Landschaft überwachen und analysieren möchten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Jörg konnte eine Ermäßigung der Kosten auf 50% (Ca. 100,- Euro/Monat) verhandeln, sofern die Abrechnung über das pipar als gemeinnützige Institution erfolgt. Der Vorstand beschließt, eine Mitgliedschaft für ein Jahr abzuschließen. Nach einem halben Jahr soll der Nutzen der Plattform noch einmal geprüft werden.
Der folgende Inhalt ist nur für unsere Mitglieder zugänglich. Bitte logge dich ein, wenn du Mitglied im Fachverband Bürgerbeteiligung bist.