Wie kann digitale Partizipation dazu beitragen, gesellschaftliche Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen? Dieser Frage möchte der Forschungsverbund mit dem einprägsamen Namen “E-Partizipation für Transformationen nutzbar machen: Erkundung von Anwendungsfeldern, Einflussfaktoren und Wirkungen” (eParT) an der Hochschule Fulda nachgehen. Dabei werden sie von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden fünf Jahren mit sechs Millionen Euro gefördert. Im Rahmen des Förderprogramms “Forschungsimpulse” konnte sich eParT bei der prestigeträchtigen Ausschreibung durchsetzen.
Das interdisziplinäre Team wird erforschen, wie E-Partizipation Transformationsprozesse in den Bereichen Gesundheit, Energie, Mobilität und Bildung fördern kann. Insbesondere Inklusivität und Verstetigung von Beteiligung sollen genauer betrachtet werden. Dabei soll konsequent ein Citizen-Science-Ansatz verfolgt werden. Beispielsweise durch sog. Pop-Up Labs, wo Bürger*innen mit Forschenden zusammenarbeiten. Außerdem sollen Praxispartner, u.a. aus dem Gesundheits- und Energiebereich, miteinbezogen werden. Und auch die Stadt Fulda möchte neue Beteiligungsformate ausprobieren.
Die Frage ist natürlich, was am Ende mit den Ergebnissen des Projekts geschieht. Auch hierfür gibt es einen Plan. Der Forschungsverbund soll einen Participation Hub, eine digitale Plattform, aufbauen. Dort sollen Ergebnisse, Methoden und Empfehlungen rund um E-Partizipation leicht verständlich für alle zugänglich gemacht werden.
Man darf sehr gespannt sein, was der Forschungsverbund entwickelt und was die Ergebnisse bewirken. Am Ende ist es immer auch eine politische Frage, ob und wie Beteiligung eingesetzt wird. Dass hier – insbesondere in Transformationsprozessen – große Potenziale liegen, ist durchaus bekannt. Die Förderung der DFG und die Signale der Stadt Fulda sind ein positives Zeichen.
Der vollständige Beitrag zu diesem Thema ist auf der Seite der Hochschule Fulda zu finden: https://www.hs-fulda.de/newsroom/detail/detail/herausragender-erfolg-fuer-hochschule-fulda
Der folgende Inhalt ist nur für unsere Mitglieder zugänglich. Bitte logge dich ein, wenn du Mitglied im Fachverband Bürgerbeteiligung bist.
