Termin:
18. Oktober 2024 von 11:00h bis 13:00h in der Stadtwerkstatt Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 11, Berlin.
Tagesordnung:
- Begrüßung und Konstitution
- Bericht des Vorstandes
- Berichte der Fachgruppen
- Aussprache
- Jahresplanung 2025
- Anträge
- Verschiedenes
1. Begrüßung und Konstitution
Der Vorsitzende Jörg Sommer begrüßt die anwesenden Mitglieder und übernimmt die Versammlungsleitung. Das Protokoll übernehmen die Vorstandsmitglieder Stefan Löchtefeld und Evelyn Wurm.
Die Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgte form- und fristgerecht. Der Vorschlag zur Tagesordnung wird ohne Änderungsvorschläge angenommen.
Anwesend sind 54 Mitglieder davon sind stimmberechtigt 49 Mitglieder. Gem. Satzung des Fachverbandes ist die Mitgliederversammlung hiermit beschlussfähig.
2. Bericht des Vorstandes
Der Vorsitzende erläutert die Aktivitäten der inhaltlichen Arbeit, die Entwicklung der Mitgliederzahlen und die Finanzen anhand der beigefügten Power Point Präsentation.
Die Arbeit/Ergebnisse der 15 Arbeitsgruppen des Fachverbandes werden ebenfalls vom Vorsitzenden vorgestellt und sind in der Präsentation enthalten. Die Arbeitsgruppen werden von den Mitgliedern in unterschiedlicher Intensität genutzt mit zum Teil sehr wenigen aktiven Mitgliedern. Der Durchschnitt liegt bei ca. 20 Mitgliedern pro AG. Bis zur nächsten Jahreshauptversammlung soll die Anzahl bzw. die Themen der Arbeitsgruppen beobachtet und reflektiert werden.
3. Berichte der Fachgruppen
Die Arbeit der Fachgruppen wird von den aus den Fachgruppen anwesenden Sprecherinnen/Sprechern vorgestellt. Details sind in der beigefügten Präsentation zu finden.
Fachgruppe Verwaltung / Vorstellung Marc Gottwald-Cobras
Die Fachgruppe Verwaltung umfasst 33 Mitglieder und befindet sich noch in der Findungs- und Aufbauphase. Treffen finden mit unterschiedlicher Beteiligung einmal im Quartal digital statt. Der Fokus liegt auf der Vernetzung. Inhaltlich beschäftigt sich die Fachgruppe aktuell mit dem Thema Ausschreibungen.
Fachgruppe Dienstleister / Vorstellung Ralf Grötker
Die Fachgruppe Dienstleister ist mit 88 Mitgliedern die größte Fachgruppe des Fachverbandes. Zu inhaltlichen Arbeit der Fachgruppe wurde eine Umfrage erarbeitet an der sich 19 Personen aus der Fachgruppe beteiligt haben. Die Ergebnisse können in der Präsentation eingesehen werden.
Fachgruppe Wissenschaft und Bildung/ Carolin Hagelskamp
Die Fachgruppe sieht ihren Schwerpunkt in der Vernetzung von Wissenschaft und Praxis sowie der internen Vernetzung. (Details siehe Präsentation)
Fachgruppe Zivilgesellschaft / Sabine Wölfle
Die Fachgruppe hat in insgesamt drei Sitzungen vor allem über das Selbstverständnis der Fachgruppe, Kompetenzen und Ideen zu einer Arbeitsebene diskutiert. Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Die weitere Arbeit könnte sich mit dem Rechtsruck der Gesellschaft beschäftigen und der Fragestellung: Wie können wir Akteure bewegen?
Fachgruppe Vorhabenträger / Andreas Paust
Die Fachgruppe umfasst bisher lediglich 6 Mitglieder. Weitere Mitglieder zum Beispiel Personen, die größere Infrastrukturprojekte betreuen, werden noch gesucht. Ideen und Vorschläge sind willkommen.
4. Aussprache
- Nachfrage, ob es Kontakte auch zu Linke, BSW und AfD gegeben hat?
Info: BSW gab es noch nicht, als die Parteien angeschrieben wurden; AfD ist nicht angeschrieben worden; Linke hat sich nicht gemeldet - Frage, Protokolle sind in einer FG verschwunden.
Info: Diese sind in der einzig betroffenen Gruppe als Dateien abgelegt worden. Die Online-bearbeitbaren Dokumente sind nach einer Befragung der Teilnehmenden, was sie nutzen bzw. sinnvoll / hilfreich finden, abgeschafft worden, sie wurden auch nur ein einer einzigen Gruppe genutzt. - Es wird der Wunsch nach mehr Austausch und Vernetzung zwischen Fachgruppen und Arbeitsgruppen geäußert. Teilweise werden Themen parallel in Fachgruppen oder Arbeitsgruppen diskutiert; hier sollte man Synergien nutzen.
Info: Die Grundidee hinter den „geschlossenen“ FG bestand darin, dass diese auch die Chance haben sollen, Themen für sich in einem geschützten Raum diskutieren zu können. Die FG-Sprecher:innen sind zu den Vorstandssitzungen eingeladen und sind für den Austausch der Themen verantwortlich. Alle AGs sind für alle Mitglieder jederzeit zugänglich. Wer sich für die Arbeit interessiert, kann jederzeit “reinschnuppern”.
Vorschlag: halbjährliches Treffen der FG-Sprecher:innen - Wunsch auch Personen aus anderen FG kennen lernen – z.B. hier beim Branchendialog.
Vorschlag: zweimonatliches Mitgliederforum zum offenen Austausch über Themen
Vorschlag: Mitgliederforum mit Mail teasern, was die FG und AG gerade machen.
Vorschlag: Regionaltreffen bilden
Info: Offizielle Regionalgruppen wurde bei der Gründung diskutiert und erstmal zurückgestellt. Die FG und AG sollten erst einmal ans Laufen kommen. Es steht Mitgliedern aber natürlich frei, sich persönlich regelmäßig oder unregelmäßig zu treffen. Das Büro wird versuchen, eine Mitgliederlandkarte in die Community einzupflegen. - Frage zum Magazin: es gibt schon ziemlich viel; ist das der richtige Fokus für den Fachverband?
Info: das Magazin soll genau auch diese Informationen, Ergebnisse und Diskussionen des Verbandes bündeln. Plus gleichzeitig Werbung nach außen! - Frage zu institutionellen Mitglieder: Warum darf nur eine Person in der FG und den AG mitwirken? Gerade vor dem Hintergrund der Ressourcen steht die Frage, ob nicht mehrere Personen einen institutionelles Mitglied vertreten können.
Zustimmung von anderen, dass mehrere teilnehmen können sollen; es sollten nur nicht einzelne den Fachverband dominieren können. Andere Idee ist, diese auch als persönliche Mitglieder zu werben. - Nächste Mitgliederversammlung: Frage Jörg, ob die dann eher in Präsenz (wo auch immer) oder digital durchgeführt werden soll.
Abfrage: wenige Online, viele Präsenz; auch Hybrid trifft auch Zustimmung. - Vorschlag: Gründung einer Fachgruppe Justiz, die die Ehrenamtlichen in der Justiz (z.B. Schöffen) vertreten soll.
Info: Dazu gab es bereits einen Vorschlag und eine Anfrage unter allen Mitgliedern Anfang des Jahres. Es gab aber so gut wie keine Interessenten. Deshalb ist die AG erst einmal zurückgestellt worden. - Frage: Wie sieht der Kontakt zur Stiftung Mitarbeit / Netzwerk Bürgerbeteiligung (und dem Netzwerk der kommunalen Partizipationsbeauftragen) aus?
Info: Es gibt unterschiedliche Aufgaben und Verständnisse zwischen Fachverband und informellen Netzwerken. Fachverband ist Berufsverband mit einem professionellen Anspruch, Mitgliedsbeiträgen und einer demokratischen Struktur. Dies sind auch die wesentlichen Unterschiede zu den anderen Netzwerken.
5. Jahresplanung 2025
Jörg Sommer stellt kurz die ersten Ideen für das Arbeitsprogramm 2025 vor:
- Durchführung eines Präsenztreffen: dieser soll mit mehr Austausch erfolgen
- Magazin für Kommunikation nach innen und außen – und die Wirkungen des Magazins reflektieren
- Weiter: Mitgliederwerbung
- Institutionelle Mitglieder: wird ein Thema sein, was wir weiter diskutieren
6. Verschiedenes
- Jörg Sommer kündigt an, dass es in der nächsten Woche eine Feedbackrunde zum Branchendialog geben wird.
- Außerdem verweist er noch mal auf die am Abend stattfinden Auszeichnung des Kompetenzzentrums Bürgerbeteiligung.
- Die übrigen Vorstandsmitglieder bedanken sich besonders bei Jörg Sommer für das überaus große Engagement im letzten Jahr.
Mit einem Dank an alle Anwesenden für die gemeinsame Arbeit im letzten Jahr und die Mitwirkung beim Branchendialog schließt Jörg Sommer die Mitgliederversammlung um 13.10 Uhr.
Der folgende Inhalt ist nur für unsere Mitglieder zugänglich. Bitte logge dich ein, wenn du Mitglied im Fachverband Bürgerbeteiligung bist.