Zu meiner Person
Nach meinem Studium der Landespflege war ich zehn Jahre im Bereich der Objektplanung, städtebaulichen Planung und dem Management von Großprojekten in verschiedenen Planungsbüros und bei der Stadt Stuttgart als Landschaftsarchitektin tätig.
Seit 2007 bis heute bin ich sowohl angestellt als auch selbstständig mit eigenem Büro tätig. Ich habe fünf Jahre die Stabsstelle Bürgerbeteiligung in Remseck a.N. aufgebaut und zwei Jahre in der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg gearbeitet. Derzeit bin ich beim Institut für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart zu 50% in der Forschung und in der Beratung zur Quartiersentwicklung tätig.
Mit meinem Büro unterstütze, schule und berate ich Kommunen, Verbände, Vereine und Initiativen bei der Prozessgestaltung, Vorbereitung und Durchführung in den Bereichen Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement und Konfliktklärung.
Ich bin seit der Gründung Mitglied der Allianz Vielfältige Demokratie, Vorstandsmitglied im Verein Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. und ehrenamtliche Sachverständige bei Kinderfreundliche Kommunen e.V.
Meine bisherige Arbeit im Fachverband
Ich war bis zum Wechsel in die Fachgruppe Dienstleister im Leitungsteam der Fachgruppe Wissenschaft und Bildung tätig. Hier bin ich derzeit an der Arbeit am Leitfaden Ausschreibungen beteiligt. In der Arbeitsgruppe Ländlicher Raum habe ich die Besonderheiten im ländlichen Raum in Bezug auf die Qualitätskriterien mit erarbeitet. Seit kurzem bin ich Mitglied in der Arbeitsgruppe Methodik und Moderation. Den Branchendialog 2024 konnte ich gemeinsam mit Hans Hagedorn moderieren. Darüber hinaus bin ich als Dozentin im Zertifikatslehrgang Bürgerbeteiligung tätig.
Meine Motivation
Ab Ende dieses Jahres werde ich mich beruflich so verändern, dass ich mehr Zeit für die Arbeit im Fachverband haben werde. Dies möchte ich als Mitglied des Vorstands tun.
Mir liegen schon immer die Themen Qualität, Weitergabe von Fachwissen und die Qualifikation neuer Expertinnen und Experten in unserem Feld am Herzen. Ich möchte mich deshalb in den Bereichen Kooperationen mit Hochschulen und anderen Fachnetzwerken (z.B.: Jugend, Bürgermeister), Mitarbeit bei Studiengängen und Fortbildungen einbringen.
Mit Blick auf meine bisherigen beruflichen Kenntnisse und Schwerpunkte sind die Themen ländlicher Raum, Kinder- und Jugendbeteiligung, Inklusion und breite Beteiligung sowie Engagement und Beteiligung in Abstimmung mit den weiteren Vorstandsmitgliedern meine möglichen Themen.
Um den Fachverband als attraktive und zukunftsorientierte Interessenvertretung weiterzuentwickeln ist es wichtig u.a. neue Mitglieder zu werben. Durch meine Mitarbeit bei den Strategien zur Mitgliederwerbung möchte ich dazu beitragen, dass der Verband an Breite und Gewicht gewinnt, sodass wir gemeinsam mehr erreichen können. Insbesondere ist mir wichtig, auch jüngere Zielgruppen anzusprechen.
Ich würde mich sehr über eure Stimme freuen.
Der folgende Inhalt ist nur für unsere Mitglieder zugänglich. Bitte logge dich ein, wenn du Mitglied im Fachverband Bürgerbeteiligung bist.