In Reaktion auf die Kritik an den Corona-Maßnahmen überlegt die Bundesregierung, einen Bürgerrat einzurichten, der die Pandemiepolitik aufarbeiten soll. Dieser Rat soll aus 160 zufällig ausgewählten Bürger:innen bestehen, die zusammenkommen, um die verschiedenen Aspekte der Regierungsmaßnahmen zu bewerten, darunter Schulschließungen, Ausgangssperren und die Maskenpflicht. Ziel ist es, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und Empfehlungen für zukünftige Krisen zu formulieren. Diese Empfehlungen sind jedoch für die Parlamentarier:innen nicht bindend. Sie dienen lediglich als Grundlage für Diskussionen und Entscheidungen im Bundestag. Bundeskanzler Olaf Scholz unterstützt diesen Vorschlag, da er eine direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der politischen Entscheidungsfindung ermöglicht und die Distanz zwischen Bürger:innen und politischen Akteuren verringern soll. Bislang gab es nur einen Bürgerrat, der in Deutschland von der Bundesregierung eingesetzt wurde, zum Thema “Ernährung im Wandel”. Ob der angeregte Bürgerrat zur Aufarbeitung der Coronapolitik noch diese Legislaturperiode zum Einsatz kommen wir, ist noch unklar,
Den kompletten Beitrag des WDR gibt es hier.
Der folgende Inhalt ist nur für unsere Mitglieder zugänglich. Bitte logge dich ein, wenn du Mitglied im Fachverband Bürgerbeteiligung bist.